Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 13 • 2022 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
Beta-Thalassämie: Gute Chancen auf…  
   
Große Erwartungen lasten auf der Gentherapie zur Behandlung der Beta-Thalassämie. Zumindest in einer aktuellen Zwischenanalyse der Phase-3-Studie Northstar-2 scheinen sich diese zu erfüllen. Dabei bewirkte meist bereits eine einmalige Infusion mit…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
DGHO 2021: CAR-T-Zelltherapie kommt oft zu spät!
 
Die Behandlung des r/r aggressiven Non-Hodgkin-Lymphoms (NHL) mit CAR-T-Zellen scheint Behandlungsteams in anderen Ländern wie in den USA besser zu gelingen als in Deutschland. Doch warum ist das so?
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Melanom: Dritter Checkpoint-Inhibitor in der Prüfung  
   
Mit Relatlimab könnte Melanom-Patienten bald ein dritter Checkpoint-Inhibitor zur Verfügung stehen. Die gegen LAG-3 gerichtete Substanz verlängerte in Kombination mit Nivolumab das PFS im Vergleich zu einer Nivolumab-Monotherapie.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Immunthrombozytopenie (ITP): Nplate® unmittelbar nach Steroidversagen einsetzen
 
Die ITP wird leitliniengemäß in der Erstlinie mit Steroiden therapiert, was nur selten zur dauerhaften Remission führt.1 Nplate® (Romiplostim) ist die einzige Therapieoption, die unmittelbar direkt nach Steroidversagen einsetzbar ist.2
 
Mehr »
 
Ref.
 
 
 
 
 
   
   
Brustkrebs: RCB-Score hat prognostischen Wert für alle Subtypen  
   
Ist der Residual Cancer Burden für alle Brustkrebs-Typen von prognostischer Bedeutung? Dieser Frage gingen Wissenschaftler in einer gepoolten Analyse nach. Die Antwort ist deutlich.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ERYPO® bei MDS
 
ERYPO® (Epoetin α) ist eine bewährte Therapieoption zur Behandlung der symptomatischen Anämie bei erwachsenen Patienten mit primären Niedrigrisiko-MDS und niedrigem Erythropoetin-Serumspiegel.
 
Mehr zu Erypo® bei MDS
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Lassen sich gastrointestinale Tumoren anhand von ctDNA früher erkennen?  
   
Egal ob Früherkennung, Therapieentscheidung oder Aufspüren von verbliebenen Krebsherden – bei all dem könnten DNA-Fragmente aus den Tumorzellen helfen. Noch steckt das Verfahren aber in den Kinderschuhen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
INREBIC®: 1st- und 2nd-line Therapie in der Myelofibrose (MF) 
 
Der JAK2-Inhibitor findet seit über einem Jahr Anwendung in der Therapie von krankheitsbedingter Splenomegalie oder Symptomen bei JAK-naiven oder mit Ruxolitinib vorbehandelten erwachsenen Patienten mit primärer oder sekundärer MF.
 
Mehr erfahren
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
JMML: Methylierungsmuster und fetales Hämoglobin können Rezidivrisiko…  
   
Die Prognose von Patienten mit juveniler myelomonozytärer Leukämie hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bedeutsam sind beispielsweise das fetale Hämoglobin sowie Methylierungsmuster, wie aktuelle Daten zeigen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Patientenfall interaktiv: fortgeschrittenes Melanom
 
Ein realer Fall einer Patientin mit fortgeschrittenem Melanom wird in dieser interaktiven Kasuistik präsentiert. Welche Therapieentscheidung hätten Sie getroffen? Erfahren Sie, wie Ihre Kolleg:innen entschieden haben und testen Sie Ihr Wissen hier.
 
Mehr »
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Podcast über das Sterben von Psychologin und Arzt ins Leben…  
   
Tod und Sterben sind weiterhin ein Tabuthema, über das die meisten Menschen nur widerwillig sprechen. Nicht so Silvia Antoine und Benjamin Paul: Die Psychologin und der Arzt haben keine Scheu, darüber zu reden, und das für jeden hörbar in einem…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ASH 2021 – Deutsche Therapiedaten zur ITP
 
Neue Studienergebnisse zur ITP aus der Eltrombopag* NIS RISA zeigen eindrückliche Daten zu Eltrombopag und geben aufschlussreiche Einblicke in die aktuelle ITP-Therapielandschaft.
 
Mehr »
 
Pflichttext
* Ab 6 Monate nach Diagnose und
refraktär ggü. anderen Therapien.
 
 
 
 
 
   
   
Allogene Stammzelltransplantation: Lieber auf junge, nicht verwandte Spender…  
   
Bei der Stammzelltransplantation von MDS-Erkrankten werden gemtachte Geschwister bevorzugt – auch, wenn diese ein gewisses Alter erreicht haben. Einer US-amerikanischen Registerstudie zufolge könnte sich die Prognose der Patienten verbessern, wenn…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
TUKYSA® beim HER2+ mBC nach >2 Anti-HER2-Therapien (eBC/mBC)
 
TUKYSA® – zugel. bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem HER2+ mBC in Komb. mit Tras + Cape – zeigte gegenüber Tras + Cape + Placebo, einen stat. signifikanten und klin. rel. Vorteil im Gesamtüberleben.1
 
Mehr »
1. Curigliano G, et al., Ann Oncol 2022;33:321-329.
 
 
 
 
 
   
   
Prostatakrebs: Im zweiten Anlauf zur Neoadjuvanz?  
   
Eine neoadjuvante Behandlung ist beim lokalen Prostatakarzinom kein Standard. Diese Option wird derzeit aber für Patienten mit hohem Risiko neu ausgelotet. Prof. Mary-Ellen Taplin aus Boston berichtete zudem über Möglichkeiten der…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Die Highlights vom ELCC 2022: Neu zugelassene Therapien & Biomarker im Fokus
 
Am 7.4.22 von 17-19 Uhr berichten Prof. Thomas, Heidelberg, Prof. Wolf, Köln und PD Dr. Reinmuth, München, über die Highlights des diesjährigen ELCC – das Wichtigste zu Testung, Studien & Wirkstoffen. Teilnahme virtuell oder vor Ort in Frankfurt.
 
Jetzt Anmelden
 
 
 
 
 
   
   
Neuroblastom und Osteosarkom: CAR-T-Zellen bei Kindern geprüft  
   
Zurzeit werden gegen GD2 gerichtete CAR-T-Zellen bei Kindern mit Neuroblastom geprüft. Auch für die Therapie von Osteosarkomen ist der Ansatz denkbar.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Invasive Aspergillosen frühzeitig therapieren
 
Bei Vorhandensein eines Wirtsfaktors und eines diagnostischen Befundes kann eine Therapie mit Cresemba® im Rahmen der Zulassung begonnen werden. Cresemba® bietet gute Wirksamkeit und bessere Verträglichkeit gegenüber Voriconazol.1,2
 
Mehr erfahren »
1) Maertens JA et al. Mycoses 2018;61(11):868-76
2) Cresemba Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Trastuzumab Deruxtecan auch für das NSCLC attraktiv  
   
Bisher gibt es für das HER2-mutierte NSCLC keine zielgerichtete Anti-HER2-Therapie. Das könnte sich mit dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab Deruxtecan ändern: Mehr als die Hälfte der Teilnehmer aus der DESTINY-LUNG01-Studie sprach auf die…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Leberzellkarzinom: Neue Erstlinientherapieoption in Sicht?
 
Für Patienten mit nicht-resezierbaren hepatozellulären Karzinomen ergibt sich möglicherweise eine neue Erstlinientherapieoption: Die Kombination aus einer einzelnen Priming-Dosis Tremelimumab plus regulär appliziertem Durvalumab verlängerte das…
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Bereits ab der Zweitlinie  
   
Aktuelle Ergebnisse der DESTINY-Breast03-Studie bestätigten erneut den Vorteil einer Zweitlinientherapie mit Trastuzumab-Deruxtecan im Vergleich zu T-DM1 bei Frauen mit metastasiertem HER2+ Mammakarzinom. Vielversprechend sind auch erste…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
RYBREVANT® neu beim NSCLC mit EGFR-Exon-20-Insertionsmutationen
 
Patient:innen mit fortgeschrittenem NSCLC und aktivierenden EGFR-Exon-20-Insertionsmutationen nach Versagen einer platinbasierten Therapie können seit Kurzem von einer Behandlung mit RYBREVANT® (Amivantamab) profitieren.1
 
Mehr »
1. Fachinfo RYBREVANT®
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.