Anzeige

Beta-Thalassämie Gentherapie schlägt an

Autor: Dr. Miriam Sonnet

Als primären Endpunkt definierten die Autoren eine Transfusionsunabhängigkeit. Als primären Endpunkt definierten die Autoren eine Transfusionsunabhängigkeit. © iStock/Gam1983

Große Erwartungen lasten auf der Gentherapie zur Behandlung der Beta-Thalassämie. Zumindest in einer aktuellen Zwischenanalyse der Phase-3-Studie Northstar-2 scheinen sich diese zu erfüllen. Dabei bewirkte meist bereits eine einmalige Infusion mit Betibeglogene Autotemcel eine Transfusionsunabhängigkeit.

Für Patienten mit Beta-Thalass­ämie gilt die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation als eine potenziell kurative Therapieoption. Junge Personen unter 14 Jahre mit einem HLA-identischen Donor haben dabei die bes­ten Chancen. Doch genau hier liegt auch das Problem: Die Methode wird limitiert durch eine unzureichende Anzahl passender Spender; außerdem besteht das Risiko eines transplantationsbedingten Tods, eines Transplantationsversagens sowie einer Graft-versus-Host-­Erkrankung.

Funktionelle Kopien von Beta-Globin eingeschleust

Zurzeit erforschen Wissenschaftler die Gentherapie mit Betibeglogene Autotemcel (Beti-cel). Dabei werden funktionelle Kopien eines modifizierten…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.