Schwerbehindert 7,6 Millionen

Gesundheitspolitik

Behinderungen treten vor allem bei älteren Menschen auf. Behinderungen treten vor allem bei älteren Menschen auf. © blende11.photo - stock.adobe.com

So viele schwerbehinderte Menschen lebten zum Jahresende 2015 in Deutschland. Laut Statistischem Bundesamt waren das rund 67.000 oder 0,9 % mehr als am Jahresende 2013.

2015 waren somit 9,3 % der gesamten Bevölkerung in Deutschland schwerbehindert. Etwas mehr als die Hälfte (51%) der Schwerbehinderten waren Männer. Als schwerbehindert gelten Personen, denen von den Versorgungsämtern ein Grad der Behinderung von 50 und mehr zuerkannt sowie ein gültiger Ausweis ausgehändigt wurde. 

Behinderungen treten vor allem bei älteren Menschen auf: So war nahezu ein Drittel (32 %) der schwerbehinderten Menschen 75 Jahre und älter; knapp die Hälfte (44 %) gehörte der Altersgruppe von 55 bis 74 Jahren an. 2 % waren Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. 

Mit 86 % wurde der überwiegende Teil der Behinderungen durch eine Krankheit verursacht. 4% der Behinderungen waren angeboren beziehungsweise traten im ersten Lebensjahr auf. 2 % waren auf einen Unfall oder eine Berufskrankheit zurückzuführen.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich auf doctors.today publiziert.