Yoga und Akupunktur bei Krebs CCC-Integrativ: Evidenzbasierte Beratung zu Komplementärmedizin etabliert

Gesundheitspolitik Autor: Jan Helfrich

Komplementäre Verfahren wie Yoga oder Akupunktur werden in Krebsversorgung zunehmend integriert.
Komplementäre Verfahren wie Yoga oder Akupunktur werden in Krebsversorgung zunehmend integriert. © SianStock – stock.adobe.com

Komplementäre Verfahren wie Yoga oder Akupunktur finden zunehmend Eingang in die Krebsversorgung. Das Projekt CCC-Integrativ bietet fundierte Beratung an vier onkologischen Spitzenzentren in Baden-Württemberg.

In Baden-Württemberg erkranken jährlich rund 50.000 Menschen neu an Krebs und rund 450.00 leben mit oder nach einer Tumorerkrankung. Viele Betroffene suchen ergänzend zur konventionellen Therapie Orientierung bei Verfahren wie Yoga, Akupunktur oder pflanzlichen Präparaten. Diese können die Lebensqualität verbessern, erfordern aber fachkundige Beratung, um Risiken zu vermeiden.

Das Projekt CCC-Integrativ, gefördert durch den Innovationsfonds des G-BA, hat ein evidenzbasiertes interprofessionelles Beratungsangebot zu Komplementärer Medizin und Pflege für onkologisch erkrankte Menschen entwickelt. An den vier onkologischen Spitzenzentren (comprehensive cancer center, CCC) Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm wurden bisher über 1.000 Patient:innen beraten. 

Die Beratung erfolgt im interprofessionellen Setting durch speziell geschulte ärztliche und pflegerische Fachkräfte. Ziel des Projekts ist es, auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse Orientierung zu bieten, Risiken zu minimieren und Lebensqualität gezielt zu fördern.

Das Projekt wurde in der Regelversorgung verankert

Im Mai beschloss der Innovationsausschuss des G-BA, die Ergebnisse des Projekts an Fachgesellschaften, Beratungsstrukturen und weitere Akteure der Onkologie weiterzuleiten, um eine langfristige Nutzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu gewährleisten. Bereits 2023 hatte die AOK Baden-Württemberg das Projekt in die besondere Versorgung überführt. Damit steht CCC-Integrativ dauerhaft an den vier Standorten zur Verfügung. Versicherte der AOK, die die Einschlusskriterien erfüllen, können kostenfrei teilnehmen. Eine Einbindung weiterer gesetzlicher Krankenkassen ist geplant.

Quelle:
Pressemitteilung – AOK Baden-Württemberg