Blinatumomab s.c. als wirksame Therapie für Erwachsene mit Rezidiv

EHA 2025 Friederike Klein

Subkutane Immuntherapie erzielt hohe Remissionsraten und zeigt günstiges Verträglichkeitsprofil bei r/r B-ALL.
Subkutane Immuntherapie erzielt hohe Remissionsraten und zeigt günstiges Verträglichkeitsprofil bei r/r B-ALL. © sebra – stock.adobe.com

Die subkutane Gabe von Blinatumomab ist bei der rezidivierten/refraktären B-ALL wirksam. Das Sicherheitsprofil war handhabbar.

Derzeit prüfen Forschende Blinatumomab in subkutaner Formulierung – bei Erwachsenen mit rezidivierter oder refraktärer B-Zell-akuter lymphatischer Leukämie (r/r B-ALL) soll in Phase 2 die Eindosierung mit 250 μg einmal täglich für eine Woche in Zyklus 1, gefolgt von 500 μg dreimal pro Woche weiter untersucht werden. Prof. Dr. Elias Jabbour vom MD Anderson Cancer Center in Houston stellte die Ergebnisse der Phase 1 für diese Dosierung und diejenige mit 500 μg/1000 μg Blinatumomab s.c. vor. 

36 Patient:innen mit r/r B-ALL und nachweisbarere CD19-Expression hatten Blinatumomab in der niedrigeren, 52 in der höheren Dosierung erhalten. Eine Komplettremission (CR) oder CR mit nur teilweiser hämatologischer Erholung (CRh) innerhalb der ersten zwei Zyklen erreichten 

  • 75 % mit 250 μg/500 μg und
  • 79 % mit 500 μg/1000 μg. 

In beiden Gruppen wies ein hoher Anteil derjenigen mit CR/CRh auch keine minimale Resterkrankung (Sensitivität 10-4) mehr auf (89 % vs. 93 %). Die CR/CRh-Rate fiel bei einer geringeren Krankheitslast zum Zeitpunkt des Studienschlusses höher aus: Sie betrug 85 %, wenn die Betroffenen weniger als 50 % Blasten im Knochenmark aufgewiesen hatten, vs. 72 % bei ≥ 50 %. 

Etwa jeweils zwei Drittel der Erkrankten, die zuvor Blinatumomab oder CAR-T-Zellen erhalten hatten, sprachen mit einer CR/CRh an. Nach einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation waren es 56 %, nach Inotuzumab ozogamicin 69 %. 

Erste Ergebnisse vielversprechend

In der für die Phase 2 vorgesehenen Dosierung von 250 μg/500 μg trat in den ersten drei Monaten nach Therapiebeginn kein Rezidiv auf. Von acht Patient:innen mit längerer Beobachtungsdauer erlitten zwei Personen in den ersten sechs Monaten einen Krankheitsrückfall (25 %). Die mediane Ansprechdauer belief sich in dieser Dosisgruppe auf fünf Monate. 

Die geschätzte Rate des Gesamtüberlebens (OS) betrug nach zwölf Monaten 63 %. Die Rate von Personen mit CR/CRh, die eine HSCT erhalten hatten, war mit 73 % vs. 94 % über beide Dosisgruppen hinweg niedriger als bei denjenigen, die nicht transplantiert worden waren. „Es ist wichtig zu verfolgen, welche Patient:innen ohne Transplantation geheilt werden können“, meinte Prof. Jabbour. 

Mit 250 μg/500 μg Blinatumomab s.c. wurden seltener Zytokinfreisetzungssyndrome (CRS; 83 % vs. 94 %) und neurologische Ereignisse (inklusive ICANS; 56 % vs. 77 %) beobachtet als unter der höheren Dosierung. In beiden Gruppen waren diese unerwünschten Ereignisse meist supportiv beherrschbar und Blinatumomab musste deshalb nur sehr selten abgesetzt werden. 

Quelle:
Jabbour E et al. EHA2025; Abstract S112

Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).


Subkutane Immuntherapie erzielt hohe Remissionsraten und zeigt günstiges Verträglichkeitsprofil bei r/r B-ALL.
Subkutane Immuntherapie erzielt hohe Remissionsraten und zeigt günstiges Verträglichkeitsprofil bei r/r B-ALL. © sebra – stock.adobe.com