Dank Belzutifan bleiben Patient:innen mit VHL-assoziierten Tumoren lange in Remission

ASCO 2025 Josef Gulden

Die Therapie führte bei VHL-assoziierten Tumoren nach fünf Jahren zu anhaltend guten Ansprechraten. Die Therapie führte bei VHL-assoziierten Tumoren nach fünf Jahren zu anhaltend guten Ansprechraten. © peopleimages.com – stock.adobe.com

In der Phase-3-Studie LITESPARK-004 führte eine Therapie mit Belzutifan bei mit von-Hippel-Lindau-Syndrom assoziierten Tumoren zu einem guten Ansprechen. Jetzt liegen die Fünf-Jahres-Daten vor, die die initialen Ergebnisse bestätigen.

Belzutifan ist der erste Inhibitor des Hypoxie-induzierbaren Faktors 2α (HIF-2α), der Einzug in die Klinik gehalten hat: Er ist als Monotherapie zur Behandlung des Nierenzellkarzinoms ab der Drittlinie zugelassen sowie zur Therapie von Tumoren, die mit der von-Hippel-Lindau(VHL)-Erkrankung assoziiert sind und für die lokale Behandlungen nicht infrage kommen. 

In LITESPARK-004 eingeschlossen waren Patient:innen mit Keimbahnmutationen im VHL-Gen, die entweder an Nierenzellkarzinomen, zentralnervösen Hämangioblastomen oder pankreatischen neuroendokrinen Tumoren (pNET) litten. Die Ansprechraten nach vier Jahren betrugen für diese drei Krebstypen 67 %, 48 % bzw. 91 %; die mediane Dauer der Remissionen war noch in keinem Fall erreicht worden. Prof. Dr. Vivek Narayan, Hospital of the University of Pennsylvania, Philadelphia, präsentierte nun das Fünf-Jahres-Follow-up. 

Von 61 Patient:innen mit Nierenzellkarzinom, die mit der Belzutifan-Behandlung begonnen hatten, war nach median 61,8 Monaten Follow-up noch gut die Hälfte (n = 35) unter Therapie und 70 % in andauernder Remission; darunter gab es sieben Komplettremissionen. Die mediane Zeit bis zum Ansprechen betrug 8,5 Monate, fünf Teilnehmende setzen die Behandlung auch nach Auftreten einer Progression noch fort. 

Studiendesign

Die Teilnehmenden durften bei Einschluss in die Studie noch keine Metastasen haben und mussten nicht zwingend operativ behandelt werden. Sie erhielten täglich 120 mg Belzutifan, das bis zur Krankheitsprogression gegeben werden sollte. Primärer Endpunkt war die von einem unabhängigen Gremium beurteilte objektive Ansprechrate.

Wirksamkeit bei VHL-Tumoren

Erkrankte mit Hämangioblastomen sprachen zu 50 % an, darunter auch alle 14 Patient:innen mit Hämangioblastomen der Retina. In der Gruppe der pNET betrug die Ansprechrate 90 %. Die mediane Dauer der Remissionen ist für Nierenzellkarzinome und pNET noch nicht erreicht, für die Hämangioblastome liegt sie bei 60,3 Monaten; ganz ähnlich fielen die Daten für das progressionsfreie Überleben aus. 19 Personen haben sich in der Zwischenzeit chirurgischen Eingriffen unterzogen. 

Therapiebedingte Nebenwirkungen vom Grad 3 entwickelten 18 % der Teilnehmenden. 93 % erlitten eine Anämie jeglichen Schweregrads (13 % Grad 3). In zwei Fällen musste Belzutifan wegen behandlungsbedingter Toxizitäten abgesetzt werden – zum einen aufgrund eines Schwindels vom Grad 1 und zum anderen wegen einer intrakraniellen Blutung vom Grad 2. Grad-4/5-Nebenwirkungen gab es nicht.

Diese Resultate, so Prof. Narayan, bestätigen die anhaltende Wirkung von Belzutifan bei Tumorerkrankungen, die mit einem VHL assoziiert sind und keiner unmittelbaren Operation bedürfen. Der HIF-2α-Inhibitor ist derzeit die einzige zugelassene systemische Therapie für diese Erkrankungen. Die Mehrzahl der Patient:innen profitiert auch nach fünf Jahren noch von der Behandlung.

Quelle:
Narayan V et al. 2025 ASCO Annual Meeting; Abstract 4507

Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).


Die Therapie führte bei VHL-assoziierten Tumoren nach fünf Jahren zu anhaltend guten Ansprechraten. Die Therapie führte bei VHL-assoziierten Tumoren nach fünf Jahren zu anhaltend guten Ansprechraten. © peopleimages.com – stock.adobe.com