SCLC: Hypofraktionierte Radiotherapie nicht unterlegen

WCLC 2025 Josef Gulden

Eine Hyperfraktionierung scheint ähnlich gut zu wirken wie eine Normofraktionierung bei SL-SCLC. Eine Hyperfraktionierung scheint ähnlich gut zu wirken wie eine Normofraktionierung bei SL-SCLC. © Vladislav – stock.adobe.com

Die Radiochemotherapie ist Mittel der Wahl beim nicht-operablen frühen SCLC. Eine aktuelle Studie bescheinigt nun der hypofraktionierten Radiatio die gleiche Wirksamkeit wie der Normofraktionierung bei gleichzeitig weniger Nebenwirkungen.

In der aktuellen Studie sollte das OS und die Nicht-Unterlegenheit einer hypofraktionierten im Vergleich zu einer konventionellen Ratiotherapie beim frühen kleinzelligen Lungenkarzinom geprüft werden. Bereits vor der angepeilten Rate an Todesfällen, so Dr. Nan Bi, National Cancer Center, Beijing, konnte nach median 43,4 Monaten Nachbeobachtung die endgültige Auswertung durchgeführt werden. 

Wie beeinflusst die Fraktionierung die zeitabhängigen Überlebensraten?

Wegen der flachen Form der Überlebenskurven fielen zwar die Medianwerte mit 40,2 Monaten bei der hypofraktionierten Radiatio versus 47,9 Monaten bei der konventionellen Radiatio ziemlich stark unterschiedlich aus. Die zeitabhängigen Überlebensraten waren aber zu allen Zeitpunkten vergleichbar: Nach einem Jahr waren es 86,6 % versus 87,2 %, nach zwei Jahren 68,9 % versus 68,0 %, nach drei Jahren 53,5 % versus 55,5 % und nach vier Jahren 42,4 % versus 43,9 %. 

Die Hazard Ratio betrug 1,04 (95%-KI 0,81–1,33; p = 0,752). Der Schwellenwert für den Wegfall der Nicht-Unterlegenheit wurde damit nicht überschritten. Für das PFS galt das Gleiche (median 16,5 Monate vs. 18,0 Monate; HR 1,06; 95%-KI 0,86–1,32; p = 0,567).

Studiendesign

Die multizentrische Studie wurde an 16 Kliniken in ganz China durchgeführt. Die insgesamt 530 Patient:innen mit neu diagnostiziertem limitiertem Kleinzeller erhielten:

  • vier bis sechs dreiwöchige Zyklen einer Chemotherapie aus Carbo- oder Cisplatin und Etoposid
  • Radiotherapie, die spätestens mit dem dritten Chemotherapie-Zyklus beginnen sollte. 

Die Teilnehmer:innen erhielten randomisiert entweder die intensitätsmodulierte Bestrahlung hypofraktioniert (45 Gy in 15 täglichen Fraktionen über drei Wochen) oder in einem konventionellen Setting (60 Gy in 30 Fraktionen über sechs Wochen). Primärer Endpunkt war Gesamtüberleben nach zwei Jahren. In einer Intention-to-treat-Analyse sollte die Nicht-Unterlegenheit des hypofraktionierten Bestrahlungsprotokolls nachgewiesen werden: Kriterium dafür war eine Hazard Ratio von höchstens 1,09 zugunsten der normalen Bestrahlungstherapie mit einer Differenz der Zwei-Jahres-Überlebensraten von höchstens 50 % gegenüber 47 %.

Hypofraktionierung führte seltener zu höhergradigen Nebenwirkungen

Die hypofraktionierte Bestrahlung war darüber hinaus besser verträglich: Akute Nebenwirkungen vom Grad 3 oder höher waren hier signifikant seltener (48,7 % vs. 67,7 %, p < 0,001), was vor allem durch weniger hämatologische Toxizitäten bedingt war: So traten Lymphopenien von mind. Grad 2 während der gleichzeitigen Chemoradiotherapie hier bei 60,5 % der Patient:innen auf, bei der Normofraktionierung hingegen bei 88,8 %. Geringer waren die Inzidenzen auch einen Monat (34,3 % vs. 48,7 %; p = 0,01) und sechs Monate nach Ende der Radiatio (14,4 % vs. 28,7 %; p = 0,008). Zudem war die Häufigkeit einer Strahlen-Pneumonitis im hypofraktionierten Arm halbiert (7,7 % vs. 14,5 %; p = 0,013).

„Daten stützen klinische Anwendung der hypofraktionierten Bestrahlung“

Diese Daten, so Dr. Bi, stützen die klinische Anwendung der hypofraktionierten Bestrahlung in Kombination mit einer Chemotherapie beim LS-SCLC, weil sie ähnlich wirksam und darüber hinaus nebenwirkungsärmer sei als die konventionelle Variante. Da die kürzere Bestrahlung potenziell die immunologische Schiene der Immunabwehr schont, biete es sich außerdem an, die Hypofraktionierung in Verbindung mit Immuntherapien zu untersuchen.

Quelle:
Bi N et al. World Conference On Lung Cancer 2025; Presidential Symposium PL03.07

Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).


Eine Hyperfraktionierung scheint ähnlich gut zu wirken wie eine Normofraktionierung bei SL-SCLC. Eine Hyperfraktionierung scheint ähnlich gut zu wirken wie eine Normofraktionierung bei SL-SCLC. © Vladislav – stock.adobe.com