Cartoon Medizin und Markt
Hier kommen die mobilen Herz-Checker!
Der „Herzlaster“ ist in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern unterwegs. Ab 20. Oktober 2021 gastiert er in Templin.
© Herzcheck.org
Die Herzinsuffizienz ist eine tückische Krankheit. Betroffene bringen die Symptome anfangs nicht mit einer Herzschwäche in Verbindung und halten sie z.B. für typische Alterserscheinungen. Zunehmende Abgeschlagenheit und leichte Müdigkeit sind erste Symptome, ebenfalls eine schnelle Gewichtszunahme oder Atemnot. Eigentlich mehrere Gründe für einen Arztbesuch, aber viele scheuen den Weg zum Experten. Bei anderen sind die Anzeichen dagegen oft untypisch, da in diesen Fällen das Herz erst einmal keine Schwächen zeigt. Diese asymptomatische Herzinsuffizienz bleibt häufig lange unerkannt.
MRT mit gleicher Qualität wie in einer Klinik
Seit dem 1. Juli gibt es ein Modellprojekt, das die Früherkennung von Herzinsuffizienz verbessern soll: HerzCheck (www.herzcheck.org). Mobile Trailer mit einem Magnetresonanztomographen (MRT) werden in ländlichen Regionen stationiert.
Die umgebauten Lkw ermöglichen eine MRT in gleicher Qualität wie in einer Klinik. Damit lässt sich eine Herzinsuffizienz schnell und zuverlässig feststellen. Zusätzlich erfolgt eine Blutuntersuchung sowie die Erfassung der Lebensqualität mithilfe von Fragebögen. Der erste Einsatz der innovativen Diagnostikeinheit fand in Templin in Brandenburg statt. Alle Standorte und Termine können auf der Projektwebsite unter www.herzcheck.org/patienten abgerufen werden.
Dieses einmalige Projekt ermöglicht jetzt in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ein innovatives Versorgungsmodell zur Früherkennung asymptomatischer Herzinsuffizienz in der Bevölkerung. „Ziel ist es, bei den betroffenen Patienten so früh wie möglich geeignete Maßnahmen zur Therapie und zur Minimierung von Risikofaktoren einleiten zu können, um so das Auftreten einer Herzschwäche möglichst zu verhindern“, erklärt Prof. Kelle.
Der Nominierte
1A-Award
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).