MDR-TB: Resistenzen auf dem Vormarsch

Birgit Maronde

Die Inzidenz für Deutschland beträgt 5,3/100.000, d. h., die TB ist hierzulande selten. Die Inzidenz für Deutschland beträgt 5,3/100.000, d. h., die TB ist hierzulande selten. © sorapop - stock.adobe.com

Weltweit sind 2023 mehr Menschen an Tuberkulose erkrankt als im Vorjahr. Multiresistente Erreger nehmen rasant zu – vor allem in Osteuropa. Die WHO-Ziele zur Eindämmung erscheinen angesichts der Lage kaum noch realistisch.

Bis zum Jahr 2035 will die Weltgesundheitsorganisation die globale Tuberkulose eradiziert haben. Doch angesichts von Kriegen, globalen Krisen und zu geringen Investitionen in Forschung und Diagnostik ist das Ziel in weite Ferne gerückt. Krieg und Hunger sind Vater und Mutter der Tuberkulose, erklärte Prof. Dr. Torsten Bauer von der Lungenklinik Heckeshorn, Berlin.

Die WHO schätzt, dass 2023 weltweit etwa 10,8 Millionen Menschen neu an Tuberkulose erkrankt sind – 100.000 mehr als noch ein Jahr zuvor. Die Inzidenz lag bei 134/100.000. 87 % der Fälle verteilten sich auf nur 30 Hochinzidenzländer – vor allem Indien (26 %), Indonesien (10 %), China (6,8 %), die Philippinen (6,8 %) und Pakistan (6,3 %). Jedes Jahr fallen 1,3 Millionen Menschen der Krankheit zum Opfer, berichtete der Kollege.  

Betrachtet man Europa, liegt die Spannbreite der TB-Inzidenzen zwischen 2,5 (Liechtenstein) und 49/100.000 (Rumänien). Ein Hot Spot ist die Ukraine mit jährlich 100–299 Fällen pro 100.000 Landsleuten. Die Inzidenz für Deutschland beträgt 5,3/100.000, d. h., die TB ist hierzulande selten. Bei den Erkrankten handelt es sich häufig um Geflüchtete. 2023 stammten diese vor allem aus Afghanistan, Rumänien und der Ukraine. EU-weit hatten 34 % der Tuberkulosepatientinnen und -patienten einen Migrationshintergrund. 

Rifampicinresistente (RR) bzw. multiresistente (MDR) Erreger werden in Weißrussland in 36 % aller neu diagnostizierten TB-Fälle nachgewiesen. In Russland sind es knapp 35 % und in Kasachstan etwa 31 %. In der Ukraine ist aktuell jede vierte neu diagnostizierte Tuberkulose eine MDR-TB, sagte Prof. Bauer. In der Gruppe der vorbehandelten Patientinnen und Patienten liegen die RR/MDR-Tbc-Raten zum Teil über 60 %. Dies betrifft auch Estland. Das bedeutet, bei Menschen aus Osteuropa oder Zentralasien muss man an eine Tuberkulose mit (multi)resistenten Erregern denken.

Quelle: 13. Infektiologie-Update-Seminar 2025

Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).


Die Inzidenz für Deutschland beträgt 5,3/100.000, d. h., die TB ist hierzulande selten. Die Inzidenz für Deutschland beträgt 5,3/100.000, d. h., die TB ist hierzulande selten. © sorapop - stock.adobe.com