
Metformin lindert Knie-Arthrose bei Adipösen

Adipöse und übergewichtige Patientinnen und Patienten mit symptomatischer Gonarthrose profitieren von Metformin. Das Antidiabetikum reduziert die Schmerzen stärker als ein Placebo, wie Forschende um Dr. Feng Pan von der Monash University in Melbourne herausgefunden haben. Für ihre doppelblinde, placebokontrollierte, telemedizinisch durchgeführte Studie, die vom Juni 2021 bis Februar 2024 in Victoria durchgeführt wurde, hatte das Team 107 Personen rekrutiert. Die Teilnehmenden im mittleren Alter von 58,8 Jahren wiesen einen BMI von mindestens 25 kg/m2 auf und litten seit sechs Monaten oder länger an Knieschmerzen, definiert als ein Wert über 40 mm auf einer 100-mm-VAS*-Schmerzskala.
Randomisiert erhielten die Erkrankten sechs Monate lang entweder 500 mg/d Metformin (n = 54), das über sechs Wochen auf eine Maximaldosis von 2.000 mg/d auftitriert wurde, oder ein identisch aussehendes Placebo (n = 53).
Primärer Endpunkt war die Veränderung der Knieschmerzen im Vergleich zum Ausgangswert, gemessen anhand des VAS-Scores nach sechs Monaten. In der Metformingruppe war der Score um 31,3 mm gesunken, im Placebokollektiv betrug die Differenz -18,9, was einer Effektstärke von 0,43 entspricht. Die häufigsten Nebenwirkungen waren abdominelles Unwohlsein und Diarrhö, beides unter Verum etwas häufiger als unter Placebo (13 % vs. 9 % bzw. 15 % vs. 8 %).
Die Ergebnisse sprechen für einen moderaten und statistisch signifikanten Effekt und untermauern die potenzielle Rolle von Metformin für Menschen mit Übergewicht und symptomatischer Gonarthrose, schreibt das Autorenteam. Aufgrund der geringen Stichprobengröße plädieren sie für eine Bestätigung in größeren klinischen Studien.
* Visuelle Analogskala: Wert 0 – keine Schmerzen bis Wert 100 – stärkste vorstellbare Schmerzen
Quelle: Pan F et al. JAMA 2025; DOI: 10.1001/jama.2025.3471
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).