Nervenschäden nicht nur auf den Zucker schieben
Das Nachlassen der Nervenfunktion nach 5–10 Jahren entsprach weitgehend einer Schätzung für rein altersbedingten Rückgang.
© Giovanni Cancemi – stock.adobe.com
Zwar wiesen Erkrankte mit neu (≤ 1 Jahr) diagnostiziertem Diabetes eine schlechtere Nervenfunktion auf als nach Alter und Geschlecht gematchte Kontrollpersonen, etwa in Bezug auf die motorische Nervenleitgeschwindigkeit und die Vibrationswahrnehmung. Über fünf Jahre hinweg nahmen diese und weitere Parameter jedoch in beiden Gruppen gleich stark ab. Nur in der Kontrollgruppe stieg zudem der Neuropathy Disability Score leicht an.
Ähnliches zeigte sich in einer weiteren, größtenteils gut eingestellten Kohorte mit 141 Betroffenen: Das Nachlassen der Nervenfunktion nach 5–10 Jahren entsprach weitgehend einer Schätzung für rein altersbedingten Rückgang.
Quelle: Strom A et al. Neurology 2025; 104: e2133780; doi: 10.1212/WNL.0000000000213780
Mehr zum O-Ton Diabetologie
Den Podcast O-Ton Diabetologie gibt es alle 14 Tage mittwochs auf den gängigen Podcast-Plattformen. Hier sprechen wir mit spannenden Persönlichkeiten aus der Diabetologie über neue Diabetestechnologien und Behandlungsformen, aktuelle Forschungsergebnisse und Leitlinienupdates, Reizthemen der Gesundheitspolitik und der Digitalisierung.
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).