
Patient:innen mit endokrinresistentem HR+/HER2- mBC und PIK3CA-Mutation profitieren

Die finale Auswertung der INAVO120-Studie belege erstmals einen signifikanten Vorteil beim Gesamtüberleben mit einer gegen den PI3K-Signalweg gerichteten Therapie, betonte Prof. Dr. Dr. Nicholas Turner, Royal Marsden Hospital und Institute of Cancer Research, London.1 Die finale OS-Auswertung basiert auf einer medianen Nachbeobachtungszeit von über 30 Monaten. Alle Studienpatient:innen hatten ein endokrinresistentes HR+/HER2- metastasiertes Mammakarzinom (mBC), wiesen eine PIK3CA-Mutation auf und waren für die fortgeschrittene Erkrankung nicht vorbehandelt. Hinzu kam, dass die Teilnehmenden entweder bereits unter adjuvanter endokriner Therapie oder innerhalb von zwölf Monaten nach deren Beendigung progredient waren, es sich also um ein Hochrisikokollektiv handelte.
Signifikanter Überlebensvorteil von sieben Monaten
Der primäre Studienendpunkt, das progressionsfreie Überleben, war bereits in einer früheren Auswertung erreicht worden (HR 0,43; p < 0,0001). Die jetzt reifen Daten zum OS zeigen eine mediane Überlebenszeitverlängerung für die mit Inavolisib + Palbociclib/Fulvestrant behandelten Erkrankten um sieben Monate gegenüber dem Kontrollarm mit Placebo + Palbociclib/Fulvestrant (34,0 Monate vs. 27,0 Monate). Dies entspricht einer relativen Risikoreduktion um 33 % (HR 0,67; p = 0,019). Nach 30 Monaten lebten im Inavolisib-Arm noch gut 10 % mehr Patient:innen (56,5 % vs. 46,3 %). Der OS-Vorteil zeigte sich laut dem Experten auch in vielen klinisch relevanten Subgruppen.
Chemotherapie um 23 Monate hinausgezögert
Im Rahmen deskriptiver Analysen bestätigten sich sowohl der PFS-Vorteil (mPFS: 17,2 Monate vs. 7,3 Monate; HR 0,42) als auch die längere mediane Ansprechdauer im Inavolisib-Arm (19,2 Monate vs. 11,1 Monate). Von Bedeutung sei zudem, so Prof. Turner, dass die erste Chemotherapie durch den zusätzlichen Einsatz von Inavolisib im Median um fast zwei Jahre hinausgezögert wurde (35,6 Monate vs. 12,6 Monate; HR 0,43). Neue Sicherheitssignale seien im Langzeitverlauf nicht aufgetreten.
Perspektiven für den klinischen Alltag
Gemäß Prof. Dr. Amy S. Clark, Abramson Cancer Center, Philadelphia, ist die Dreierkombination Inavolisib + Palbociclib/Fulvestrant eine Therapieoption für die First-Line-Situation bei Patient:innen mit endokrinrefraktärem und PIK3CA-mutiertem mBC.2 Unklar bleibe allerdings die Wirksamkeit bei Betroffenen, die adjuvant mit einem CDK4/6-Inhibitor vorbehandelt sind, da dies auf weniger als 5 % der Studienpersonen zutraf. Sie wies zudem darauf hin, dass nur knapp 10 % im Kontrollarm als Folgetherapie einen PI3K-Inhibitor erhalten haben. Positiv hob die Diskutantin hervor, dass trotz der höheren Rate an Hyperglykämien im Inavolisib-Arm die gesundheitsbezogene Lebensqualität erhalten blieb.
Quelle:
1. Turner N et al. 2025 ASCO Annual Meeting; Abstract 1003
2. Clark AS. 2025 ASCO Annual Meeting; Abstracts Discussion „PIK Your Partner Carefully“
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).