
Plötzlich hochgradige Proteinurie

Eine 19-jährige Frau fiel durch einen Urinalbuminwert von 3.130 mg/l (Normwert < 30 mg/l) auf. Der Eiweiß-Kreatinin-Quotient lag bei 12.337 mg/g (Normwert < 220 mg/g), der Albumin-Kreatinin-Quotient bei 13.728 mg/g (Normwert < 30 mg/g), berichtete PD Dr. Daniela Braun vom Universitätsklinikum Münster. Kreatininwert (0,5 mg/dl) und geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (> 90 ml/min/1,73 m²) waren dagegen normal und der Blutdruck eher zu niedrig (114/72 mmHg). Erythrozyten als Zeichen einer Hämaturie fanden sich im Urin nicht. Mit der hohen Proteinurie und der fehlenden Hämaturie war ein nephrotisches Syndrom wahrscheinlich und es wurde eine Therapie mit 60 mg Prednisolon (1 mg/kg) begonnen. Nach drei Wochen war die Proteinurie vollständig verschwunden. Damit bestand der Verdacht auf eine Minimal-change-Glomerulopathie. Eine Biopsie zeigte – ganz typisch für diese Verdachtsdiagnose – eine völlig unauffällige Lichtmikroskopie, aber elektronenmikroskopisch einen Verlust der Podozyten in den Glomeruli. Ebenfalls charakteristisch war, dass die Patientin nach einigen Monaten erneut eine starke Proteinurie entwickelte. Sie sprach auf die kombinierte Therapie mit Prednisolon plus Tacrolimus wieder gut an. Das nächste Rezidiv trat eineinhalb Jahre später auf. Dieses Mal erfolgte die immunsuppressive Therapie mit Prednisolon plus Rituximab. Auch darauf sprach die Patientin schnell und gut an. Wie Dr. Braun erläuterte, können bei Steroidrefraktärität, häufigen Rezidiven oder Steroidunverträglichkeit neben Calcineurininhibitoren und Rituximab auch Mycophenolat mofetil oder Cyclophosphamid zur Immunsuppression eingesetzt werden.
Die Minimal-change-Glomerulopathie ist die häufigste glomeruläre Erkrankung bei Kindern, beginnt aber auch bei bis zu 15 % der Betroffenen erst im Erwachsenenalter. Typisch ist wie im geschilderten Fall das abrupte Einsetzen einer ausgeprägten Proteinurie, das gute Ansprechen auf Prednisolon und die hohe Rezidivrate (75 %).
Quelle: 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).