Positives Hoffmann-Tinel-Zeichen weist auf Tarsaltunnelsyndrom hin
Eine Innenknöchelfraktur kann den N. tibialis ganz schön bedrücken.
© iStock.com/spukkato und wikimedia/James Heilman, MD
Das Tarsaltunnelsyndrom entsteht durch eine Kompression des N. tibialis bzw. seiner Endäste (s. Kasten). Es kann diverse Ursachen haben. Dazu zählen Verletzungen wie Sprunggelenksdistorsionen und Kalkaneus- oder Innenknöchelfrakturen. Auch venöse Probleme (z.B. Unterschenkelvarizen) und Tendovaginitiden können für einen Engpass im Tarsaltunnel sorgen, ebenso eine Hypertrophie des M. abductor hallucis longus. Als weitere Auslöser kommen u.a. Ganglien und Tumoren (z.B. Schwannome, Neurofibrome), Diabetes und Gicht infrage. Die idiopathische Form ist mit einem Anteil von 20 % eher selten, so Professor Dr. Alexander Schuh vom Muskuloskelettalen Zentrum des Klinikums Neumarkt und seine Kollegen.
Tarsale Anatomie
Quelle: Schuh A et al. DNP 2018; 19: 30-31
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).