Tinnitusbeschwerden fachübergreifend lindern
Im Rahmen der Studie absolvierten die Teilnehmenden eine sechsmonatige Klangtherapie zur sensorischen Desensibilisierung.
© peterschreiber.media – stock.adobe.com
Im Rahmen der Studie absolvierten die Teilnehmenden eine sechsmonatige Klangtherapie zur sensorischen Desensibilisierung. Diese umfasste ein individuell zugeschnittenes Tinnitus-Masking unter Verwendung von Ambient-Musik mit einer Sitzung (30 min) täglich. Die Hälfte der Kohorte erhielt darüber hinaus zweimal pro Woche eine personalisierte KVT. Diese fokussierte sich auf die positive Veränderung von Denkmustern und neue Bewältigungsstrategien.
Nach sechs Monaten berichteten Teilnehmende der KVT-Gruppe gegenüber den Patientinnen und Patienten ohne Intervention von einer deutlichen Besserung ihrer Symptome, gemessen u. a. über den Tinnitus Handicap Inventory, den Tinnitus Functional Index und die tinnitusbezogene visuelle Analogskala. Die Kombinationstherapie ließ Hörleistung und Sprachverständnis steigen. Gleichzeitig beobachtete das Studienteam positive Effekte auf Lebensqualität sowie Angst- und Depressionssymptome. Insgesamt sprachen mehr Menschen auf die kombinierte Behandlung an als auf die Klangtherapie allein.
Quelle: Kang Q et al. Am J Otolaryngol 2025; 46: 104700; doi: 10.1016/j.amjoto.2025.104700
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).