
Cartoon Medizin und Markt
Trainings-App „Atemwege gemeinsam gehen“ für Menschen mit Asthma erhält PneumoDigital Siegel

Die Übungen für die NutzerInnen erläutert die sportliche AGG-Botschafterin Heike Drechsler in kurzen Videos. Das PneumoDigital Siegel stuft die App als übersichtlich gestaltet, gut anwendbar und motivierend ein.
„Das positive Fazit der Atemwegsliga freut uns sehr und unterstützt uns in unserem Vorhaben, Menschen mit schwerem Asthma durch eine strukturierte Herangehensweise zu reaktivieren und neu zu motivieren“, so PD Dr. Matthias Krüll aus Berlin, Mitglied der Arbeitsgruppe Trainingsprogramm von AGG. Die App-Bewertung umfasste neben der Analyse datenschutzrelevanter Aspekte wie Löschung von Nutzerdaten insbesondere das Handling. Dabei fällt das Gesamturteil positiv aus. „Besonders gefallen uns die Übersichtlichkeit und die leichte Anwendung der App. Die kurzen Videos mit der sympathischen Botschafterin Heike Drechsler motivieren, sich zu bewegen und beim Training am Ball zu bleiben“, fasst Dr. Uta Butt von der Atemwegsliga e. V. zusammen.
Das PneumoDigital Siegel wird von ÄrztInnen der Deutschen Atemwegsliga sowie Mitgliedern der Patientenliga Atemwegserkrankungen vergeben. Es zeigt, wie wertvoll ein speziell auf das Asthma abgestimmte Trainingsprogramm im vielfältigen Angebot von Health Apps ist.
Dass der Bewertungsprozesses rund um das Siegel auch zukünftig den Nutzern zugutekommt, betont Dr. Rainer Glöckl, Sportwissenschaftler aus Schönau am Königssee und Mitglied der Arbeitsgruppe Trainingsprogramm von AGG: „Wir haben sehr hilfreiches Feedback erhalten, um die AGG-App weiterzuentwickeln. Wir sind bereits dabei einige Verbesserungen anzugehen, um das Programm kontinuierlich zu optimieren.“
Motivation durch sportliche Botschafterin
Sowohl die DGP als auch die Arbeitsgruppe Lungensport in Deutschland empfehlen, dass Lungensportübungen bzw. körperliches Training während der COVID-19-Pandemie individuell durch- und weitergeführt werden sollten.1,2 Die Motivation hierfür bietet in der App die sportliche Botschafterin des AGG-Projekts, Heike Drechsler. So macht die zweifache Weltmeisterin und zweifache Olympiasiegerin die Übungen in zahlreichen Trainingsvideos vor und erläutert sie im Detail. Darüber hinaus gibt es offene virtuelle Trainingseinheiten mit der Sportlerin. Mehr Informationen dazu »
Strukturiertes Trainingsprogramm für Menschen mit Asthma
Die im App Store und Google Play Store erhältliche App „Atemwege gemeinsam gehen“ bietet ein mehrwöchiges Trainingsprogramm mit zwei bis drei Kraft- bzw. Ausdauereinheiten pro Woche. Als Grundlage dienten die Vorgaben der Nationalen VersorgungsLeitlinie Asthma sowie die Empfehlungen zum ambulanten Lungensport und körperlichen Training bei Patienten mit Atemwegs- und Lungenkrankheiten, die Bewegung als festen Bestandteil der Therapie empfehlen3,4. Alle Inhalte der App wurden speziell auf Menschen mit Asthma ausgerichtet. So können Betroffene je nach persönlicher Konstitution und in Absprache mit behandelnden ÄrztInnen verschiedene Übungskombinationen nutzen. Das Ziel: Menschen mit Asthma zu motivieren, ihren Alltag aktiv zu gestalten und dadurch die eigene Lebensqualität zu erhöhen – auch dann, wenn die Sportstätte das eigene Zuhause ist.
Trainings-App
- Trainingskalender
- Kräftigungsübungen für Oberkörper und Unterkörper in Schweregraden von ‘leicht’ bis ‘schwer’
- Anleitung zum Ausdauertraining
- Dehnübungen
- Praktische Informationen und Tipps zu Asthma & Sport
Referenzen:
1 Lommatzsch M et al.: Risikoabschätzung bei Patienten mit chronischen Atemwegs-und Lungenerkrankungen im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie. Online verfügbar (letzter Zugriff: 22.02.2021).
2 Worth H. et al.: Ambulanter Lungensport und körperliches Training bei Patienten mit Atemwegs- und Lungenkrankheiten. Online verfügbar (letzter Zugriff: 22.02.2021).
3 Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung 4. Auflage, 2020 Version 1 AWMF-Register-Nr.: nvl-002. Online verfügbar (letzter Zugriff: 22.02.2021).
4 Worth H et al. Pneumologie 2021;75(01): 44-56. DOI: 10.1055/a-1224-6024
DE-32826/21
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).