
Vier Botulinumtoxin-Varianten bei Glabellafalten im Vergleich

Injektionen mit Botulinumtoxin A gelten als probates Mittel gegen lästige Glabellafalten, landläufig auch Zornes- oder Denkerfalten genannt. In den USA ist gegenwärtig eine Reihe verschiedener Formulierungen des Nervengifts zugelassen. Einige davon wirken schneller als andere. Auch bezüglich der Wirkdauer bestehen Unterschiede, wie eine aktuelle US-Studie zeigt.
An der Untersuchung nahmen 143 Frauen im Alter zwischen 30 und 65 Jahren teil, die sich an ihren Glabellafalten störten, schreibt das Studienteam um Mehdi Lemdani von der Abteilung für Plastische Chirurgie der University of Pennsylvania, Philadelphia. Die Frauen erhielten einmalig eine kosmetische Injektionsbehandlung der Glabellaregion (fünf Standardpunkte) mit Botulinumtoxin A, gleichmäßig aufgeteilt auf vier Gruppen:
- Onabotulinumtoxin A (20 Units)Abobotulinumtoxin A (60 Units)
- Prabotulinumtoxin A (20 Units)
- Incobotulinumtoxin A (20 Units)
Vor der Behandlung sowie nach 3, 30, 90 und 180 Tagen wurden die Studienteilnehmerinnen zu Kontrolluntersuchungen einbestellt. Dabei dokumentierten die Forschenden die Hautbeschaffenheit mittels dreidimensionaler dynamischer Fotogrammetrie (statisch und dynamisch) und befragten die Frauen zu ihrer Behandlungszufriedenheit.
Die Frauen vertrugen die Injektionsbehandlung insgesamt gut und waren mit dem Therapieergebnis zufrieden. Unerwünschte Ereignisse traten nicht auf. Alle Botulinumtoxin-A-Formulierungen minderten die Faltenausprägung signifikant. Den schnellsten Wirkungseintritt verzeichneten die Forschenden in der Abobotulinumtoxin- und in der Prabotulinumtoxin-Gruppe. Erste Effekte waren bei diesen bereits nach drei Tagen sichtbar.
Bezüglich der Maximalwirkung unterschieden sich die vier Formulierungen nicht wesentlich, in den meisten Fällen trat sie zu Tag 30 ein. In allen Gruppen hielt der Anti-Falten-Effekt auch nach 90 Tagen an. Die längste Wirkdauer verzeichneten die Forschenden mit dem Prabotulinumtoxin und dem Incobotulinumtoxin: Bei diesen Formulierungen waren sogar noch nach 180 Tagen signifikante faltenmindernde Effekte im Vergleich zur Ausgangssituation nachweisbar. Im Gruppenvergleich zeigte sich ein signifikanter Unterschied allerdings nur zwischen Prabotulinumtoxin A und Onabotulinumtoxin A.
Welche Botulinumtoxin-A-Formulierung zur Injektion bei Glabellafalten gewählt wird, sollte davon abhängig gemacht werden, was sich die Betroffenen von der kosmetischen Behandlung erwarten, unterstreichen die Autorinnen und Autoren: Wird ein schneller Wirkungseintritt gewünscht, seien Abobotulinumtoxin A oder Prabotulinumtoxin A zu empfehlen. Mit Prabotulinumtoxin A bestehen zudem gute Chancen auf eine lang anhaltende Faltenminderung. Letibotulinumtoxin A und Daxibotulinumtoxin A konnten zulassungsbedingt bei der 2022 durchgeführten Behandlung noch nicht berücksichtigt werden, fügt die Autorengruppe hinzu.
Quelle: Lemdani MS et al. JAMA Dermatol 2025; doi: 10.1001/jamadermatol.2025.1335
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).