Kolumnen

Nous sommes aussi Charlie!

Dr. Günter Gerhardt erlebt zunehmend Ausländerfeindlichkeit in seiner Praxis. Hier müssen wir gegensteuern, fordert der Kollege.

mehr
Kolumnen

Telemedizinischer Rat nicht immer willkommen

Das Herzinsuffizienz-Programm einer Krankenkasse verspricht mehr Lebensqualität. Dr. Frauke Höllering beleuchtet dieses Versprechen kritisch.

mehr
Kolumnen

Weiterbildung

Warten auf den großen Durchbruch

Man kann sich das heute gar nicht mehr vorstellen: Anfang bis Mitte der 1990-er Jahre haben sich ganze 7 wissenschaftliche Mitarbeiter – bundesweit…

mehr
Kolumnen, Gesundheitspolitik

Medizinethik

Dem Patienten als Person begegnen

Seit der griechischen Antike beinhaltet wissenschaftliches Denken die Entwicklung von Modellen. In Modellen wird die Komplexität der wahrgenommenen…

mehr
Kolumnen

Ambulante Versorgung

Die Kommunen unterstützen

Zu den Zielen für die Gestaltung von Gesundheitssystemen zählen Gleichmäßigkeit, Bezahlbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Qualität der Versorgung nach…

mehr
Kolumnen

Sprechende Medizin

Nicht der Weisheit letzter Schluss

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe ist zwar noch nicht lange im Amt, scheint mitunter aber den richtigen Riecher zu haben. „Dass viele Menschen…

mehr
Kolumnen, Gesundheitspolitik

Therapieplanung mit „Chrono- oder Bio-Alter“?

Dr. Cornelia Tauber-Bachmann schreibt über Krankheit im Alter. Entscheidet das chronologische oder das biologische Alter über die weitere Behandlung?

mehr
Kolumnen