Weiterbildung NLP in der Beratungspraxis

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der NLP-Tools erstrecken sich auf die psychologische Beratungspraxis sowie den individuellen und beruflichen Kontext. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der NLP-Tools erstrecken sich auf die psychologische Beratungspraxis sowie den individuellen und beruflichen Kontext. © ABDA

Spezialisierung und Erweiterung des Methodenrepertoires z.B. für Angehörige von Beratungs-, Therapie-, Heil- und Pflegeberufen

Berufliche und/oder private Herausforderungen können in Frustration und sogar Wut münden, wenn festgefahrene Denkmuster die persönlichen Verhaltensweisen bestimmen. Das ist vorhersehbar und wiederholt sich trotzdem immer und immer wieder. Mit dem Lehrgang „NLP-Tools in der psychologischen Beratungspraxis“ setzt das Bildungswerk für therapeutische Berufe (BTB) genau hier an: Neuro-Linguistisches Programmieren, kurz NLP, bietet wirkungsvolle Instrumente, um hinderliche Denkmuster aufzudecken und durch förderliche zu ersetzen.

Diese Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster entstehen durch die individuelle Entwicklung und persönliche Erfahrungen. Sie laufen automatisch wie ein Programm ab und beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln. Sobald sie uns blockieren und in eine negative Spirale ziehen, gilt es, diese Muster zu erkennen und so weiterzuentwickeln bzw. zu ändern, dass sie uns nutzen.

Neue Verhaltens- und Denkmöglichkeiten

Im Rahmen dieses 12-monatigen Fernlehrgangs lernen die Lehrgangsteilnehmenden bei einem wöchentlichen Lernaufwand von ca. 7,5 Stunden, die Grundsätze einer Zielsetzung, Zielformulierung und Zielerreichung als Voraussetzung für einen erfolgreichen NLP-Veränderungsprozess umzusetzen. Sie erschließen das gesamte Methoden- und Strategiespektrum des neurolinguistischen Programmierens, um im Rahmen des strukturierten Beratungsprozesses Veränderungen bei ihren Klienten professionell begleiten zu können. Dieses Spektrum vereint Erkenntnisse unterschiedlicher psychologischer und anderer geisteswissenschaftlicher Richtungen wie z. B. der Hypnotherapie, der systemischen Familien- und Gestalttherapie sowie der Linguistik und des Konstruktivismus. Unter anderem gezielte sprachliche Interventionen führen dazu, dass neue Betrachtungsweisen möglich, unerwünschte Muster überwunden und neue Denk- und Verhaltensmöglichkeiten erschlossen und etabliert werden.

Ob im Umgang mit konkreten Krisen, Konflikten oder Veränderungen, bei der (Wieder-) Entdeckung der eigenen Ressourcen oder in verschiedenen Bereichen der Persönlichkeitsentwicklung, können Absolvent:innen des Lehrgangs ihre Klienten kompetent, vertrauensvoll und zielorientiert unterstützen, zum Beispiel wenn es um eine dauerhaft erfolgreiche Umstellung der Lebensgewohnheiten im Rahmen einer chronischen Erkrankung geht.

NLP als Mehrwert für die Beratungspraxis

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der NLP-Tools erstrecken sich auf die psychologische Beratungspraxis sowie den individuellen und beruflichen Kontext. Sie bieten deswegen vor allem Angehörigen von Beratungs-, Therapie-, Heil- und Pflegeberufen sowie Personen, die in der Personalentwicklung tätig sind, umfassende Möglichkeiten, ihr methodisches Portfolio zu erweitern und eine gesundheitsfördernde Kommunikation zu erlernen. Nebenbei bringen die Lehrgangsinhalte den Teilnehmenden auch einen persönlichen Mehrwert, da sie eine Auseinandersetzung mit eigenen Grundüberzeugungen, der Weltvorstellung und der ethischen Haltung fördern. Deshalb eignet sich der Lehrgang auch für diejenigen, die die Möglichkeiten und Chancen von NLP für ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung erkunden möchten.

In der Ausbildung „NLP-Tools in der psychologischen Beratungspraxis“ ergänzen zahlreiche Video- und Audiosequenzen das Lehrmaterial. Diese veranschaulichen die vermittelten Inhalte und lassen die Teilnehmenden mit fortschreitendem Lernzustand immer mehr Details erkennen und auf Feinheiten achten. Das Erlernte kann beim Üben sofort umgesetzt werden und führt somit zu einer besseren Handlungssicherheit.

Weitere Informationen erhalten Sie unter diesem Link.

Quelle
Bildungswerk für therapeutische Berufe (BTB)
 

Dieser Beitrag wurde ursprünglich auf doctors.today publiziert.