29547 Treffer:

Masterplan Medizinstudium 2020: Mit Presslufthämmern Häuser bauen

Speakers Corner: Ein Platz für Themen, über die Sie sich aufregen. Colin Kull, Medizinstudent, zeigt sein Unverständnis über die neue DGAM Reform Masterplan Medizinstudium 2020. Gute Ansätze - schlech

Deutsches Down-Sportlerfestival 2016

600 Sportler fanden sich in Frankfurt zusammen, um die Besten unter ihnen zu ermitteln. Das Besondere daran: Alle Athleten haben das Down-Syndrom. Das Deutsche Down-Sportlerfestival ist weltweit das

Ursachen für kutane Kalkplaques aufspüren

Wenn Sie bei einem Patienten seltsame harte Ablagerungen in der Haut finden, handelt es sich dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit um Kalksalze. Möglicherweise bahnte ein Gewebeschaden den Weg dafür, doc

Supinationstrauma: Jetzt richtig reagieren!

"Beim Sport, beim Einkaufen oder im Haushalt umgeknickt", so heißt es oft in der Anamnese, wenn Patienten mit geschwollenem und schmerzendem Fußgelenk zum Arzt kommen. Distorsionen des oberen Sprungge

Warum Sie bei Ihren COPD-Patienten Herzwerte bestimmen sollten

Chronische Linksherzinsuffizienz und chronisch-obstruktive Lungenerkrankung gehen häufig Hand in Hand. Kein Wunder, beide haben ja viele Risikofaktoren gemein. Wie geht man bei einem Patienten vor, de

Erkennen Sie ein Guillain-Barré-Syndrom?

Ein 23-jähriger Student stellte sich seinem Hausarzt vor, weil er seit einer Woche ein „Einschlafen“ der Zehen und nun auch an den Fingerkuppen bemerkte. Die Symptome ließen den Kollegen aufhorchen, e

App-Test: Quizzin

Ob auf dem Weg zur Arbeit oder in der Mittagspause, der kurzweilige Zeitvertreib mit Quiz-Apps ist beliebt. Wer gerne zu Gesundheitsfragen rätselt, dem könnte die App „Quizzin“ gefallen. Das digitale

Olympia-Besucher sollten sich infektiologisch beraten lassen

Sengende Sonne, verstopfte Straßen, volle Stadien: Sportgroßveranstaltungen bergen besondere Gefahren für Leib und Leben. Bei den Olympischen Spielen und den Paralympics im brasilianischen Rio de Jane

Bei Patienten chronischem Rückenschmerz psychologische Methoden nutzen

Finden Sie bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen psychosoziale Risikofaktoren, muss der Psychologe mit ins Boot. Denn die Betroffenen profitiert womöglich von einer multimodalen Schmerztherapi

Viele Medikamente schaden den Muskeln

Mit arzneimittelinduzierten Myopathien werden Sie häufig konfrontiert. Als Auslöser kommen viele verschiedene Medikamente wie Lipidsenker, Glukokortikoide oder Antibiotika infrage. Das HAART-Paradox
Suchergebnisse 10271 bis 10280 von 29547