Rückenschmerzen werden umso wahrscheinlicher chronisch, je länger Ihr Patient arbeitsunfähig bleibt. Deshalb ist schnelle Hilfe angesagt! Der Orthopäde Dr. Moll berichtet.
Als stärksten Prädiktor für
Stiche in der Brust nach dem Marathon? Wer jetzt Troponin und D-Dimere bestimmt, kann auf Irrwege geraten und der Fehldiagnose „Herzinfarkt“ auf den Leim gehen.
Körperliche Aktivität wird gern zur He
Die infektiöse Gastroenteritis zu diagnostizieren, bereitet anhand der typischen Symptome kaum Probleme. Schwieriger ist die Entscheidung, ob man bei dem betroffenen Patienten nach dem Erreger suchen
Wenn andere sich auf den Frühling und Sommer freuen, machen Pollenallergiker sich auf juckende Augen, Triefnase und Niesattacken gefasst. Sie könnten von einer Immuntherapie profitieren.
Kandidaten
Vor dem Transport in den Operationssaal bekommt der Patient meist eine Beruhigungstablette. Ist diese Prämedikation wirklich sinnvoll und nötig?
Viele Patienten fürchten sich vor einer Operation und e
Verschiedene Noxen können ototoxisch wirken – Wenn Patienten über Tinnitus, Hörstörungen und Schwindel klagen, sollten Sie auch an Gefahrenstoffe und Genussmittel denken.
Ototoxizität bedeutet reversi
Clostridien lassen sich nur schwer beseitigen und die erfolgreiche Stuhltransplantation ist sehr aufwändig. Forscher haben eine verinfachte Form entwickelt: Bakterien in Kapseln.
Ihre Klinik hat als
Fieber bei Reiserückkehrer: Wer jetzt schnell schaltet, kann schwere Komplikationen oft abwenden. Auf welche Symptome Sie achten sollten.
Malaria tropica, Leptospirosen oder Typhus sind nur einige Be
Lumbosakrale radikuläre Schmerzen können Folge eines Bandscheibenvorfalls oder einer Spinalstenose sein. Was hilft den schmerzgeplagten Patienten?
Patienten mit lumbosakraler Radikulopathie, deren Sch
Der Erreger der Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) breitet sich in Deutschland aus - auch in Nichtrisikogebieten. Wie sichern Sie die Diagnose?
Deutschlands Süden gilt als Risikogebiet für die FSME
Suchergebnisse 10771
bis 10780
von 29547