29547 Treffer:

Mit Normalgewicht in die Schwangerschaft

Übergewicht bei Schwangeren schadet dem Ungebohrenen, es drohen Diabetes und Makrosomie. Verbände starteten eine Initiative, die Frauen mit Kinderwunsch Hilfe bieten will. Das Gewicht, mit dem eine F

Arthritis oder Arthrose?

Mit einer einfachen Ex-juvantibus-Methode lässt sich bei schmerzhaft geschwollenen Fingergelenken die rheumatoide Arthritis von der Arthrose abgrenzen. Eine dreitägige Prednisolongabe reicht aus. Di

Physiotherapie ist nutzlos nach Schleudertrauma

Umfassende Ratschläge und intensive Physiotherapie bei Schleudertrauma? Ein kurzes ärztliches Gespräch und eine einfache Behandlung erfüllen ihren Zweck offenbar genauso gut. Die HWS-Beschleunigungsve

Tumorschmerzen: Tipps zur Opioid-Therapie

Nach aktuellem Kenntnisstand können starke Tumorschmerzen bei fast allen Patienten gelindert werden. Und doch erhalten viele Krebskranke keine angemessene Therapie. Bevor Sie sich über ein etwaiges M

Der Schuppenflechte lokal Paroli bieten!

Auch wenn in jüngster Zeit viele Fortschritte bei der sys­temischen Therapie der Psoriasis erzielt wurden – die topische Behandlung bleibt nach wie vor eine wichtige Therapiesäule. Je nach Lokalisat

Tango tanzen ist gut für Parkinson-Patienten

Tanzen zu heißen Tango-Argentino-Klängen macht Spaß und hat therapeutischen Erfolg – auch bei Patienten mit idiopathischem Parkinsonsyndrom. Parkinsonpatienten bewegen sich zu wenig, mehr als die Hä

Postinfektiöse Glomerulonephritis im Wandel

Die postinfektiöse Glomerulonephritis wird vor allem mit betahämolysierenden Streptokokken der Gruppe A in Verbindung gebracht. Heute treten andere Erreger in den Vordergrund! Die klassische Poststrep

Palliativmedizin früh einsetzen!

Eine frühe palliative Betreuung scheint bei schwerstkranken Patienten sinnvoll. Die Überlebensrate solcher Patienten steigt durch eine frühe Intervention signifikant. Wenn Patienten mit infauster Prog

Thrombose und Embolie mit ?D-Dimer-Test ausschließen?

Bei Patienten mit fraglicher Thrombose oder Embolie setzten viele Ärzte auf den D-Dimer-Test. Doch was leistet der Nachweis von Fibrinspaltprodukten wirklich? Fall 1: Eine 35-jährige Frau klagt über

Erhöhter Zucker allein ist nicht schuld an Diabetesfolgen

In der Diabetestherapie ging es lange Zeit nur darum, den Blutzucker zu senken. Doch um Spätkomplikationen an Auge, Niere und Gefäßen zu verhindern, erfordert es mehr. In mehreren Studien wurde deutl
Suchergebnisse 10781 bis 10790 von 29547