29547 Treffer:

Den Blutdruck senken mit Antidiabetika

Bei Typ-2-Diabetikern mit kardiovaskulärem Risiko sind Blutdruck- und Lipidsenkung wichtig. Einige Antidiabetika reduzieren als Nebeneffekt den Blutdruck, was sich geschickt nutzen lässt Einige Antid

Rückenschmerz: Psyche als Co-Therapeut einbeziehen

Psychische Belastung ist bei chronischen Schmerzen fast immer beteiligt. Therapeutisch erscheinen daher psychologische Verfahren sinnvoll – erste Behandlungsergebnisse sind vielversprechend. Bei Patie

Autolog transplantierte Inselzellen ?kontrollieren den Zuckerspiegel

Chronische Pankreatitis führt oft zu Resektion des Pankreas. Durch autologe Inselzelltransplantation kann die Insulinproduktion erhalten werden. Nur wenige Zentren bieten die Technik an. Eine retrospe

UKPDS: Immer mehr Zweifel an Methodik der Diabetes-Studie

Diabetes-Forscher feiern sie als Meilenstein: Die United Kingdom Prospective Diabetes Study, UKPDS. Doch die Methodik ist fragwürdig, die Ergebnisse unklar. Was bedeutet das für Ihre zukünftige Therap

Impotenz als sensitiver KHK-Marker

Die Manneskraft als Barometer für den Gefäßzustand: In einer Studie an mehr als 1800 Männern ermittelten amerikanische Wissenschaftler eindeutige Zusammenhänge. „Aktuelle Leitlinien raten zu körperli

Übergewicht besser als Rauchen

Zigaretten weg, Kilos rauf: Dick zu werden, ist auch nicht gesund, argumentieren Nikotinfreunde. Neue Fakten widerlegen das. In einer japanischen Studie wurden die Sterberaten von mehr als 1300 Erwach

Hepatitis C - neue Medikamente versprechen Heilung

Bei der Menge an neuen Medikamenten gegen Hepatitis C fällt es nicht leicht, den Überblick zu bewahren. Ein Experte hilft dabei, sich im Dickicht zurechtzufinden. Polymerasehemmung und Inhibition der

Ätherische Öle: vernachlässigte Wundermittel?

Viele ätherische Öle haben in Studien eine starke antibakterielle Wirksamkeit gezeigt. Sie können Antibiotika zwar nicht ersetzen, aber bei Hautinfektionen, schlecht heilenden Wunden oder fötiden Tumo

Mediterrane Kost taugt nicht zur Prävention

Eine mediterrane Diät mit Energiebeschränkung hat schon vielfach positive Effekte auf das metabolische Syndrom gezeigt. Doch ist dafür die Gewichtsabnahme oder das Essen verantwortlich? Eine spanische

Lungenembolie: Die neuen Empfehlungen

Neuerungen bei der Behandlung von Patienten mit Lungenembolie: Die aktuelle ESC-Leitlinie schreibt explizit den Gebrauch neuer Antikoagulanzien vor. Die Definition der Hoch- und Niedrig-Risikogruppe b
Suchergebnisse 11091 bis 11100 von 29547