29547 Treffer:

Sportresistenz bei Diabetes

Typ-2-Diabetiker profitieren zum Teil kaum von sportlichen Aktivitäten. Neuere Studien deuten darauf hin, dass dabei nicht nur die Genetik, sondern auch die Epigenetik eine Rolle spielt. Besserung im

Leberkrebs von Zahnpasta?

Das in zahlreichen Kosmetika, Reinigungsmitteln und Textilien genutzte Bakterizid Triclosan fördert möglicherweise das Krebswachstum. Bei der US Food and Drug Administration (FDA) steht der Bakterienh

Hoffnung durch Immuntherapie auch beim Brustkrebs?

Für Patientinnen mit metastasiertem tripelnegativem Mammakarzinom gibt es kaum wirksame Therapien. Hoffnungsvolle Phase-Ib-Ergebnisse wurden nun mit dem Anti-PD-1-Antikörper Pembrolizumab präsentiert.

Schlüssel zum Locked-in-Syndrom

Locked-in-Patienten werden zu schnell aufgegeben; dabei ist das Regenerations-Potential gewaltig. Ist die Kommunikation erst etabliert können bald Fortschritte erzielt werden. Geistig wach, aber kompl

Orale Malignome drohen nicht nur Rauchern, auch Zahnprothesen schaden

Nichtraucher erkranken gehäuft an oralen Karzinomen, dabei ist die Verteilung auffällig. Besonders Prothesenträger scheinen betroffen. Australische Forscher haben die Daten von 881 Patienten mit Karz

Im Notfall lieber Diabetes

Diabetiker auf Intensivstation scheinen einen Überlebensvorteil zu haben. Sie sind hohe Blutzuckerwerte gewöhnt und scheinen akute Insulinintoleranz besser zu vertragen. 20 bis 73 % aller schwer

Schwangere mit Diabetes sicher lotsen

Diabetes der Mutter steigert die Wahrscheinlichkeit der Präeklampsie, Kaiserschnitt, Wachstumsretardierung und lebensbedrohlicher Hypoglykämien beim Kind. Die neue Leitlinie hilft Ihnen beim Managemen

Hyperglykämie bei Rheuma

Steroiddiabetes wird häufig zu spät erkannt, Nüchternblutzucker und HbA1c-Wert liegen im Normbereich. Wie lässt sich die Stoffwechselentgleisung rechtzeitig diagnostizieren und behandeln? Unter einer

Diabetes: Blutfette so weit wie möglich senken?

Dia­betiker fahren mit sehr niedrigen LDL-Werten besser und ein Statin sollte meißt mit an Bord sein. Wie kann man noch an den Blutfetten drehen? Der Zusammenhang „niedriges LDL – geringeres KHK-Risi

Partydroge Lachgas

Überhaupt nicht witzig finden Schweizer Kollegen die hohe Prävalenz von Lachgas-Abusus. Exemplarisch schildern sie Fälle aus der Notfallambulanz und warnen vor Folgen chronischen Missbrauchs sowie töd
Suchergebnisse 11101 bis 11110 von 29547