Die Onkologie kennt keinen Stillstand. Fast ein Drittel der frühen klinischen Entwicklungen sind Krebstherapien. Welche haben den Weg in die klinische Anwendung gefunden?
In den letzten zwei Jahren
Säuglinge, die ständig schreien, haben Verdauungsprobleme - so dachte man bisher. Vielmehr handelt es sich dabei wohl um eine psychische Überforderung des Kindes. Ruhe und Entspannung sind angebracht.
Die Symptome sind vielfältig, die Klassifikation uneinheitlich: Die neue Leitlinie soll die Therapie des Postthrombotischen Syndroms erleichtern.
Die Symptomatik des Postthrombotischen Syndroms (PTS)
Pankreaskarzinome führen offenbar schon lange, bevor sie sich klinisch bemerkbar machen, zu einer Erhöhung bestimmter Aminosäuren. Diese Stoffe bringen möglicherweise den Kachexieprozess schon früh i
Die Evidenz einiger Verfahren der onkologischen Komplementärmedizin ist mittlerweile gut, eine generelle Skepsis damit nicht mehr angebracht. Was kann in welcher Indikation sinnvoll sein?
Die Komple
Das weit verbreitete Schlankheitsideal macht auch vor Schwangeren nicht halt. Darüber kann aber die ausreichende Versorgung des Fetus auf der Strecke bleiben.
Diplom-Psychologin Pantea Tabibzadeh von
Studien zur Testosteron-Substitution bei alternden Männern in Bezug auf kardiovaskuläre Risiken sind widersprüchlich. Neue Daten aus Utah geben Herz-Entwarnung.
Alle Männer, die an der Studie des M
Viel Sonne hebt grundsätzlich die Stimmung. Blickt sie nach vielen trüben Tagen wieder zwischen den Wolken hervor, steigt die Selbstmordrate zunächst aber an.
Die Sonne hat einen bimodalen Effekt auf
Brustschmerzen bei Kindern und Jugendlichen beunruhigen die Patienten und ihre Eltern oft sehr. Wann besteht wirklich eine vitale Bedrohung?
In der KiGGS*-Studie gaben 6,1 % der Jungen und 7,9&nb
„Das wächst sich aus“ – diese Aussage trifft beim Stottern tatsächlich häufig zu. Doch wenn der Sprachfehler bleibt, sind wirksame Therapien gefragt.
Bis zum 5. Lebensjahr stottern etwa 5 % aller
Suchergebnisse 11161
bis 11170
von 29547