29547 Treffer:

Haut als Spiegel der Seele

Hautkrankheiten sind häufig mit psychischen Erkrankungen verknüpft. Wie leistet man für diese Patienten die nötige psychosomatische Erstversorgung? Die Haut ist Spiegel der Seele und die Psyche leidet

Neue „Verkehrsregeln“ für Diabetiker

Selbst für Lkw- und Busfahrer muss die Diagnose „Diabetes“ noch nicht das berufliche Aus bedeuten. Wann dürfen Ihre Dia­betiker ans Steuer? Voraussetzung für die Annahme einer „Fahreignung“ ist, dass

Gerinnungshemmung mit neuen oralen Antikoagulantien (NOAK)

Sind direkte Orale Antikoagulantien (NOAK oder DOAK) der Weg in die Zukunft. Wie sicher sind sie wirklich? Haben Heparin und Marcumar ausgedient? Noch nie gab es so viele Möglichkeiten, modulierend

Achillessehne reißt Läufer aus der Bahn

Chronische Überlastung und falsche Lauftechnik führen besonders bei Joggern regelmäßig zu Schmerzen. Die gängige Kortisonbehandlung führt jedoch zuu Langzeitschäden und Rupturen - besser ist Nitro! Be

B12 im Labor wertlos

Vitamin-B12-Werte sind im Labor oft nicht aussagekräftig, da der Test nicht zwischen vom Körper nutzbaren und nicht nutzbaren Formen unterscheidet. Wie erfolgt die optimale Diagnose? Viele Kollegen ve

Sulfonylharnstoffe im Kreuzfeuer

Über die Therapie des Typ-2-Diabetes mit Sulfonylharnstoffen wird nach wie vor diskutiert. Es geht vor allem um die Gewichtszunahme sowie schwere Hypoglykämien unter dieser Substanzgruppe. Alles in a

Diabetiker schummeln bei der Blutdruck-Selbstmessung

Die Selbstmessung des Blutdrucks sollte für Typ-2-Diabetiker dazugehören. Doch wie verlässlich sind ihre übermittelten Werte? Die Kollegen ließen 280 Diabetes-Patienten morgens und abends jeweils drei

Prostata raus, oder zuwarten?

Prostatakrebs: Wie soll die Behandlung erfolgen? In welchem Verhältnis stehen Risiken und Gewinn der Prostatektomie, gerade bei jungen Patienten? Bei Low-Risk-Prostatakarzinomen hat sich die Strategi

Parkinson-Therapie im Überblick

L-Dopa ist längst nicht mehr die einzige Therapieoption beim Morbus Parkinson. Vor allem Kombitherapien versprechen Erfolg, müssen jedoch streng überwacht werden. Die Behandlung des älteren Parkinson

Riechvermögen lässt nach! Liegt es nur am Alter?

Das Riechvermögen lässt bei vielen Menschen mit zunehmendem Alter nach. Doch Riechverlust stellt auch ein typisches Symptom neurodegenerativer Erkrankungen dar. Die Riechschwelle verschlechtert sich,
Suchergebnisse 11281 bis 11290 von 29547