29547 Treffer:

Lupus erythematodes – wann Therapie beenden?

Bei den meisten Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) kann man in der Remission die immunsuppressive Therapie absetzen. Wie lassen sich Rückfälle vermeiden? Die immunsuppressive Langzei

Einfach kalte Finger oder Warnung vor Autoimmun?

Das Raynaud-Phänomen ist meißt harmlos, kann aber auch erstes Anzeichen einer Autoimmunerkrankung sein. Wie Sie zwischen kalten Fingern und Lupus unterscheiden. Das sogenannte „Trikolore-Phänomen“ ist

Leistungssport auf hohem Level trotz Diabetes

Typ-1-Diabetiker sind beim Spitzensport ganz vorne dabei. Verschiedene Strategien helfen bei der maßgeschneiderten Therapie. Noch Ende der 1980er Jahre kam die Diagnose Typ-1-Diabetes faktisch einem S

Wenn Schwangeren plötzlich der Kopf dröhnt

Leiden Schwangere plötzlich an massiven Kopfschmerzen, sollte man forsch nach der Ursache suchen .Denn Eklampsie und PRES erforden rasche Behandlung. Neu auftretender Kopfschmerz in der Schwangerscha

Karotis-Sonoscreening: US-Task-Force warnt vor Massentests

Quicklebendige Personen mit Karotisscreening auf Schlaganfallgefahr prüfen? Nein! Die Aussagekraft der Tests ist schlecht und die Konsequenzen oft fatal, so das Urteil von US-Medizinern. Mal schnell d

Wundermittel Metformin

Das zur Diabetes-Therapie angewandte Metformin hat viele Kontraindikationen - zu Unrecht? Metaanalysen stärken den Einsatz. Metformin ist unbestritten Therapie der ersten Wahl bei Typ-2-Diabetikern.

Senken Pistazien das Diabetes-Risiko?

Wie lässt sich beim Prädiabetes die Stoffwechsellage stabilisieren und ein manifester Diabetes verhindern? Pistazien scheinen positive Effekte zu haben. Pistazien schützen Patienten mit Prädiabetes o

Stangenpfeffer gegen Schlangengift?

Wie kann man sich vor Vergiftungen durch Schlangenbisse schützen? Neue Studien untersuchen die prophylaktische Wirkung des Stangenpfeffers. News von der Karl und Veronica Carstens-Stiftung Die Fr

Wie beeinflusst die Diabetes-Therapie Zucker und Fette?

Antidiabetika wirken auf den Fettstoffwechsel ein. Eine kombinierte Therapie kann Vorteile bringen, aber nicht alle Medikamente sind geeignet. Durch die fehlende Insulinwirkung im Fettgewebe kommt es

Älterer Gallensteinträger: Nicht lange fackeln!

In fortgeschrittenem Alter bleiben Gallenblasensteine häufiger asymptomatisch. Im Falle von Symptomen sollte man beherzt vorgehen. Andernfalls drohen erhöhte Komplikationsrisiken. Mit steigendem Lebe
Suchergebnisse 11361 bis 11370 von 29547