29547 Treffer:

Rundumschutz für Diabetiker-Herzen

Diabetologen und Kardiologen haben sich zusammengetan und aktuell eine Leitlinie her­ausgebracht zum Umgang mit Patienten, die unter Herzgefäß- und Stoffwechselkrankheit leiden. Die Leitlinie zum ka

Hyperhidrose mit Deo behandeln?

Mit einer neuen Zubereitung eines aluminiumchloridhaltigen Antiperspirans könnte sich für Hyperhidrosepatienten eine einfache Behandlung auftun. Bisherige Formulierungen führten oft zu Problemen. Pati

Akute Bronchitis, lästiger Husten – was kann der Hausarzt tun?

Da können sich Infektiologen den Mund franselig reden, Antibiotika werden bei akuter Bronchitis immer noch gern gegeben. Was hilft Ihren ­hustenden Patienten wirklich? Neben der Rhinosinusitis stellt

Übler Mundgeruch: Was hilft, was nicht?

Mundgeruch kann Patienten derart quälen, dass sie Gespräche meiden. Dabei hat die Halitosis meist einen harmlosen Grund und lässt sich gut behandeln. Entgegen landläufiger Meinung entsteht Mundgeruch

Statin-Therapie lässt sich mit pflanzlichen Mitteln unterstützen

Die LDL-Zielwerte zu erreichen bereitet Patienten mit Hyperlipidämie oft Probleme. Einige Pflanzen können den Effekt der Statinbehandlung erhöhen. Verschiedene Pflanzen können über physikalische Eigen

Nüsse und Samen halten Hirn gesund

Kann man durch spezielle Ernährung auf die Entstehung von Alzheimer-Plaques Einfluss nehmen? Forscher fanden dazu neue Hinweise. Pflanzliche Sterole wirken sich in vielerlei Hinsicht positiv auf die G

Pneumonie rasch in den Griff bekommen

Nur eine Erkältung oderr schon eine Lungenentzündung? Bei der Pneumonie-Diagnose spielt die ärztliche Einschätzung die zentrale Rolle. In Deutschland zählt man pro Jahr rund eine halbe Million ambulan

Herzkranke in sexuellen Fragen beraten!

Gespräche über Sex kommen bei der Beratung von Herzpatienten leider immer noch viel zu kurz. Was tun, wenn beim Geschlechtsverkehr Dyspnoe auftritt? Regelmäßig beraten Hausärzte ihre KHK-Patienten hi

Termine CME Fortbildung - Kardiologie

Diese Fortbildungsveranstaltungen sind für klinische und niedergelassene Kardiologen konzipiert. Hier finden Sie die aktuelle Terminübersichten. Diese Fortbildungsreihe ist für klinische und niederg

Steigert hohe Säurelast ?das Diabetes-Risiko?

Eine fleischreiche Kost kann eine chronische metabolische Azidose auslösen. Diese wiederum leistet eventuell der Manifestation eines Typ-2-Diabetes Vorschub. Französische Wissenschaftler untersuchten
Suchergebnisse 11981 bis 11990 von 29547