Ihr Patient entwickelt nach einem „Insektenstich“ Fieber, dicke Lymphknoten und spricht auf Betalaktame nicht an? Dann hat er vielleicht eine Tularämie.
Die Tularämie, auch Hasenpest genannt, wird hi
In der Therapie des chronischen Beckenschmerzes sind Stimulation der Nerven wirksam. Daher sollten diese Behandlung öfter eingesetzt werden.
Der nicht maligne chronische Beckenschmerz (Chronic Pelvic
Der Patient wird während der Narkose plötzlich wach, eine Horrorvorstellung. Doch wie oft kommt so etwas in der Praxis vor? Britische Anästhesisten gingen der Sache nach.
Die zuständigen Fachgesellsc
Ihr Patient gibt an, allergisch auf Penicillin zu sein. Doch stimmt das? Ein Experte empfiehlt, die Allergie genauer abzuklären.
Auch wenn Antibiotika tatsächlich für einen Großteil der Arzneimittela
Knieschmerzen und Spannungsgefühl im linken Bein, CRP und D-Dimere erhöht - tiefe Beinvenenthrombose? In diesem Fall nicht!
Sei acht Jahren litt die Frau an rheumatoider Arthritis. Zurzeit nahm die Kr
Soll man einem Palliativ-Patienten über den baldigen Tod aufklären oder kann man ihn im Unklaren lassen?
Auch ein Palliativpatient hat das Recht, zu wissen, dass er an einer unheilbaren Erkrankung le
Ist es gerechtfertigt, bei einem über 80-jährigen auf die Lysetherapie beim Schlaganfall zu verzichten? Die Leitlinien sehen das zum Teil vor.
Professor Dr. Frank Erbguth, Chef der Neurologie am Klini
Auch nach einem Schlaganfall ist kein Nihilismus angezeigt. Eine gesunde Lebensweise lohnt sich nämlich, um ein Rezidiv zu verhindern.
In einer US-Studie hat man 649 Patienten nach einem Hirninsult zw
Laut neuer Daten steigt die Prävalenz der Weißkittelhypertonie mit dem Alter an. Welche Konsequenzen hat dies für die Therapie?
In der Normalbevölkerung wird die Prävalenz der Weißkittelhypertonie au
Typ-1-Diabetikern mit Niereninsuffizienz sollte man möglichst eine Nieren-Pankreas-Transplantation anbieten. Es verbessert die Prognose!
In Deutschland wurden 2012 insgesamt 140 simultane Pankreas-Nie
Suchergebnisse 12301
bis 12310
von 29547