Ein Patient stellt sich mit stärksten Flankenschmerzen vor. Was verbirgt sich dahinter? Ein Experte informiert über das diagnostische Prozedere.
Welche Differenzialdiagnosen muss man bei urologischen
Seit Einführung des PSA-Tests schwelt die Diskussion um den Sinn dieses Prostata-Checks. Auch das IQWIG prangert hier Missstände an.
„Epidemie Prostatakrebs“: Mit der Früherkennung per Bluttest hat si
Studien zeigen klar, dass Diabetiker ein erhöhtes Risiko für kognitive Einbußen haben. Doch warum? Britische Kollegen gingen dieser Sache nach.
Eine Hypothese zur Genese der Demenz bei Typ-2-Diabetik
Auch ein nicht zugelassenes Medikament kann unter Umständen verordnungsfähig sein.
Leidet ein Patient an einer lebensbedrohlichen Erkrankung und ein nicht zugelassenes Medikament verspricht Aussicht a
Die Osteodensitometrie kann jetzt auch GKV-Patienten häufiger zugute kommen. Die Vorraussetzungen für einen Einsatz sind in einem neuen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gelockert.
Wi
Verspricht ein Krankenkassenmitarbeiter einer Kundin Leistungen, die nicht vom Versicherungsumfang abgedeckt sind, haftet die Krankenkasse für die Zusagen.
Eine Patientin wechselte die gesetzliche Kr
Weniger Invasivität bei der Implantation, weniger Komplikationen, einfacherer Austausch: Der subkutane Defibrillator als attraktive Option!
Beim subkutanen System wird die Elektrode nicht mehr transve
Wer Verwandten oder Freunden Geld borgt, kann in eine böse Steuerfalle laufen. Denn mitunter werten Finanzämter entgangene Zinseinnahmen als Schenkung und kassieren dafür Steuern, warnt Dr. Stephani
Eine Fettleber gilt als Tribut an unsere moderne Lebensweise, als harmlose Folge von „etwas“ Übergewicht und dem regelmäßigen „Gläschen in Ehren“. Ein Irrglaube!
Bei rund 20 % Leberbiopsien ist e
Ein Patient wünscht sich schnelle Hilfe wegen Rückenschmerzen und fordert eine i.m. Injektion statt oraler Therapie. Diese ist aber nicht mehr leitliniengerecht.
Ein Facharzt für Allgemeinmedizin frag
Suchergebnisse 12351
bis 12360
von 29547