Kein Stress mit dem Stress: Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlicht Leitfaden gegen psychische Belastungen im Arbeitsalltag.
Psychische Erkrankungen sind heute für elf Prozent der Ar
Hautrötungen, Exantheme und Riesenblasen machten dem 44-Jährigen Angst: Eine Pflanze, der Bärenklau, ließ sich als Auslöser überführen.
Hals, Rumpf, Gesäß, Arme und Beine des Mannes waren mit juckend
Kalorienreduzierte, ballaststoffreiche Kost, körperliche Bewegung und stundenlanges Liegen in feuchten Laken – das macht eine Schrothkur aus. Für Typ-2-Diabetiker kann eine solche Kur in vielerlei Hin
Bei vielen chronischen Lebererkrankungen haben sich die Therapiechancen deutlich verbessert. Mittlerweile steht die individuelle Therapie im Vordergrund.
Hat sich erst einmal eine Zirrhose oder gar e
Experten warnen vor der längerfristigen Therapie mit Calcitonin, da es die Inzidenz des Prostatakrebses erhöhen soll.
Die längerfristige Therapie mit Calcitonin steigert das Krebsrisiko. Deshalb rät d
Erhöhte Triglyzeride sind bei Diabetikern mit kardiovaskulären Erkrankungen assoziiert. Dabei steigern nicht die Triglyzeride selbst die Herz-Kreislauf-Gefahr, sondern die metabolischen Folgen.
In de
Patienten mit Ischiassymptomatik erhalten häufig Schmerzmittel ohne wirklichen Nutzen. Australische Kollegen prüften die Datenlage.
Das Syndrom des Ischiasschmerzes (Lumboischialgie, lumbosakrales Rad
Bei COPD kann man nicht viel machen. Was bleibt, wenn alle Medikamentenregister gezogen wurden?
Bei ihrem langjährigen COPD-Patienten stehen sie inzwischen mit dem Rücken an der Wand. Schon der Gang
Die Gesundheitsplattform ,,Frag den Professor’’ bietet unabhängige Informationen auf unterhaltsame Weise - ob Tropenmedizin, Schilddrüse oder Kopfschmerzen.
Die Gesundheitsplattform Frag-den-Profess
Paraprotein: Patienten nicht immer gleich zum Hämatologen schicken! Wie Sie gut von böse unterscheiden können.
Und wie beraten Sie einen Patienten, der trotz Entwarnung Angst vorm Plasmozytom hat? D
Suchergebnisse 13011
bis 13020
von 29547