29547 Treffer:

Den IGeL zum richtigen Patienten bringen

Selbstzahlerleistungen: Hemmschwellen zwischen Patient und IGeL gibt es viele. Überwinden Sie sie - zum Nutzen des Patienten! Eine der klassischen Hemmschwellen entsteht zum Beispiel häufig aus der A

Muss die KV auf Vergessenes hinweisen?

Besteht eine Chance auf Rückvergütung bei Abrechungsfehlern des Arztes zu seinen Ungunsten? Ein Facharzt für Allgemeinmedizin fragt: Ich habe versehentlich in den Quartalen 1/2003 bis 1/2011 die Bere

Lungenkarzinom: N2-Status ist eine Herausforderung

Etwa 15 % der Patienten mit Lungenkarzinom haben ipsilaterale mediastinale Lymphknotenmetastasen und gehören zur Gruppe der Patienten im Stadium IIIA mit N2-Status (T1–3N2M0). Die adäquate Behandlung

Prostatakarzinom - Mit Beckenbodentraining gegen die Inkontinenz

Der gefürchteten Inkontinenz nach einer Prostatakrebs-Operation lässt sich durch gezieltes körperliches Training vorbeugen. Eine operationsbedingte Inkontinenz bildet sich mit Hilfe von Beckenbodentr

Prostatakrebs: BMI korreliert mit Tumorgröße

Für Prostatakrebs gibt es verschiedene Indikatoren und Parameter, gehört der BMI zukünftig dazu? Der Zusammenhang zwischen Übergewicht und Aggressivität von Prostatakarzinomen ist schon länger belegt

Mineralstoffe und Vitamine bei Krebspatienten vorsichtig einsetzen!

Nahrungsergänzungsmittel spielen in der Palliation kaum eine eine Rolle. Lediglich Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren scheinen etwas zu nutzen. Eine Indikation für Nahrungsergänzungsmittel kann es auch

Teenie in der Sprechstunde: Let‘s talk about Sex!

Jugendliche fühlen sich heute gut aufgeklärt. Dennoch gibt es Wissenslücken – vor allem zu sexuell übertragbaren Infektionen, sexueller Gewalt und Notfallverhütung. Sprechen Sie deshalb bei Ihren Pat

Ulcera: Trockene Wunden aufreißen!

Schön trocken, sauber und verkrustet? Das dürfen sie bei Beinulzera nicht tolerieren. Rücken sie der Wunde mit scharfen Instrumenten zuleibe! Das A und O jeder Wundbehandlung heißt Evaluation und Reev

DGIM 2012 - Osteoporose: Was gibt es Neues?

Osteoporose: Wie schützt man die Knochen? Welche Neuerungen gibt es in Sachen Therapie und Diagnostik? Den osteologischen Check-up sollte ab 80 Jahren jeder Mann und ab 70 jede Frau erhalten. Ansonst

Wann ist man beim Arztbesuch unfallversichert?

Geht ein Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin zum Arzt, hängt es vom Grund für den Arztbesuch ab, ob sie unfallversichert sind. Suchen Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer wegen eines Arbeitsunfalls
Suchergebnisse 13211 bis 13220 von 29547