29547 Treffer:

Blickpunkt: Harnstoffzyklusdefekte

Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 80 Kinder mit einem Harnstoffzyklusdefekt geboren. Nur die rechtzeitige Diagnose und Therapie eröffnet ihnen die Chance auf ein möglichst normales Leben. Harnstof

Machen viele Narkosen Kinder dumm?

Leiden Kinder, die schon früh im Leben unter Vollnarkose operiert werden müssen, unter einer Intelligenzminderung? Laut einer US-amerikanischen Studie haben oft operierte Kinder ein erhöhtes Risiko,

Bei der Pillen-Auswahl auch Thrombosegefahr beachten!

Sechsfach erhöhtes Thromboserisiko – diese neue Pillen-Botschaft lässt aufhorchen. Die Gefährdung hängt maßgeblich von der Gestagenkomponente ab. Wie hoch ist das Thromboserisiko unter oralen hormonel

Durch ADHS-Medikamente erhöhtes KHK Risiko?

Leben Kinder und Jugendliche, die ADHS- Medikamente einnehmen, mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko? Eine große US-Kohortenstudie gibt Entwarnung. Die Daten von über 1,2 Millionen Kindern und jungen

Prozesse in der Hausarztpraxis richtig erfassen

Das Aufnehmen der Praxisprozesse ist ein zentraler Punkt im Qualitäts-Management. Denn nur wer die einzelnen Prozesse kennt, kann vorhandene Qualität und Verbesserungspotenzial erkennen. Im Team lass

COPD-Therapie nach Risiko ausrichten

Der GOLD-Report stellt neuerdings das Risiko für Exazerbationen bei COPD in den Vordergrund. Die Klassifikation ist nun mehrdimensional. Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) si

Terminsystem – erziehen Sie Ihre Patienten

Bricht das Terminsystem zusammen, ist oft der Patient dran schuld - sei es, dass er unpünktlich ist, weil der Friseurbesuch zu lange gedauert hat, sei es, dass er einfach ohne Termin in der Praxis auf

Die Praxis patientengerecht gestalten

An der Praxiseinrichtung lässt sich ablesen, wie weit Sie auf die Bedürfnisse Ihrer Besucher eingehen. Doch zur Einrichtung gehört mehr als nur die Garderobe! Überlegen Sie mal, welche Dinge einen Ra

Neue Borrelien sorgen für Fieberschübe

Eine besondere Form der Borrelien-Infektion mit rezidivierendem Fieber ist in Russland aufgetreten – bislang schien diese auf Japan begrenzt. Bereits 1995 wurde die Spirochäte Borrelia miyamotoi in Ja

MRT-Untersuchungen stören das Innenohr

Wieso klagt fast jeder, den man ins MRT schiebt, hinterher über Schwindel? US-Forscher scheinen das Rätsel gelöst zu haben. Die Kollegen gehen davon aus, dass Ministröme im Innenohr durch das Magnetf
Suchergebnisse 13701 bis 13710 von 29547