In der Therapie der Herzinsuffizienz gab es in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte. Hat das etwas am Profil von Patienten, die eine Herztransplantation erhalten, verändert? Dieser Frage gingen
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Das Schnitzler Syndrom ist so selten, dass die meisten Kollegen es nie zu Gesicht bekommen. Dennoch sollte man die Augen offen halten. 
Das Schnitzler-Syndrom gehört zu den seltenen autoinflammatorisc
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Schon mehrfach wurden Assoziationen zwischen Leistungssport und dem Risiko für eine Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) postuliert. Eine aktuelle Studie liefert dazu neue Hinweise.
 Die genauen Ursachen
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Dupilumab ist seit 2019 zugelassen als Add-on-Therapie bei schwerer chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen. Daten zeigen, dass der Wirkstoff die Zahl operativer Eingriffe reduziert.
 Die schwere
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Aufgepasst bei der Dauertherapie mit Opioiden: Die Schmerzmittel haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den Hormonhaushalt.  
 Bei der opioidinduzierten Androgen-Defizienz (OPIAD) kommt e
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Das Smartphone ist heutzutage die Schaltzentrale unserer Kommunikation und Information. Kaum einer, der nicht täglich dort im Internet surft oder Nachrichten in die Welt schreibt. Was raten, wenn Pati
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Hoch dosiertes Alglucosidase alfa hilft Kindern mit Pompe-Krankheit besser als die Standarddosierung.
 Die Enzymersatztherapie mit Alglucosidase alfa hat die Prognose von Kindern mit M. Pompe deutlic
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Depatuxizumab scheiterte in Phase 3, auch die Entwicklung des Konjugats Bintrafusp alfa gerät ins Stocken. Ein neuer Ansatz für das Glioblastom sind nun Fusionen mit pro-inflammatorischen Zytokinen.  
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Üblicherweise wird bei der Therapie chronischer, nicht heilbarer Erkrankungen eine klinische Remission angestrebt. Bei den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen steckt man die Ziele inzwischen höh
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Fast drei Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer seltenen Erkrankung. Durch die oft fehlende Expertise bei den behandelnden Ärzten dauert es mitunter Jahre, bis die definitive Diagnose ste
	
	
	
 
    
 
    
    
        Suchergebnisse 291
            bis 300
            von 29547