Die Kombination aus Vemurafenib und Obinutuzumab eignet sich anscheinend für die Erstlinien-Behandlung von Patienten mit Haarzell-Leukämie. Dass sich mit dem chemotherapiefreien Regime ein hervorrage
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Krebspatienten leben immer länger und es kommt immer häufiger zu Hirnmetastasen. Doch erst seit ein paar Jahren werden Erkrankte mit Hirnbeteiligung überhaupt in Studien eingeschlossen. Für die Immunt
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Die zügige Virussuppression bei HIV-Infizierten ist das Hauptziel der Therapie. Sie hilft aber nicht nur, das Fortschreiten der Infektion zu unterbinden, sondern schützt auch das Herz.
 Wer mit einer
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Das Behandlungsspektrum von Patienten mit rezidivierten/refraktären follikulären Lymphomen könnte sich möglicherweise durch bispezifische Antikörper und CAR-T-Zellen erweitern. Die Ergebnisse früher 
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Langjähriges massives Übergewicht ist, unabhängig vom Bestehen eines Diabetes, Gift für die Herzgesundheit.
 Fettleibigkeit ist als unabhängiger Faktor mit einer subklinischen Schädigung des Herzmusk
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Rund 1–2 % aller Patienten mit nicht-kleinzelligen Adenokarzinomen der Lunge weisen RET-Fusionen auf. Auch in anderen Tumoren sind diese zu finden, z.B. in papillären und anderen Schilddrüsenkarzinom
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Oft tragen ALL-Rezidive nach CD19-gerichteter CAR-T-Zell-Therapie das Antigen weiterhin. Forscher prüften nun, ob sich bei Jüngeren eine Reinfusion lohnt.
 Laut Dr. Regina M. Myers vom Kinderk
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Beim Typ-2-Diabetes empfehlen internationale Leitlinien mittlerweile durchgängig, kardiovaskuläre Risiken durch eine geeignete, möglichst frühzeitige Therapie zu adressieren – z.B. mit einem GLP
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Bisher kommen CAR-T-Zellen ab der dritten Linie bei Erkrankten mit aggressivem rezidiviertem/refraktärem Non-Hodgkin-Lymphom zum Einsatz. Die Autoren der Phase-3-Studie BELINDA prüften nun die Anwend
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) gehört zu den wichtigsten Erregern von Atemwegsinfektionen bei Säuglingen. Die Forschungen dazu laufen in verschiedenen Bereichen – mit Höhen und Tiefen.
 We
	
	
	
 
    
 
    
    
        Suchergebnisse 651
            bis 660
            von 29547