Was bewegt Patienten mit Diabetes? Was ist ihnen in der Therapie am wichtigsten und mit welchen Herausforderungen sehen sie sich tagtäglich konfrontiert?
 Gerade beim Diabetes stehen Therapien, in de
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Oft haben Frauen nach einer Axilladissektion mit Bewegungseinschränkungen zu kämpfen. Durch eine einfache Intervention ließe sich das bei vielen vermeiden.
 Viele Brustkrebspatientinnen, die sich ein
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Jeder zehnte RA-Patient entwickelt eine klinisch manifeste interstitielle Lungenerkrankung. Verläuft sie progredient, wird eine antifibrotische Therapie eingeleitet.
 Auch wenn die Lebenserwartung bei
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Wer bei Getränken gerne zur Light-Variante greift, sollte eines bedenken: Sucralose steigert den Appetit eher als Saccharose. Das gilt zumindest für Adipöse und Frauen.
 Eine Cross-over-Studie liefer
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Aktuelle Erkenntnisse im Bereich der Neurologie treiben die Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten voran. Nur wer über die neuesten Entwicklungen in seinem Fachgebiet und d
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Checkpoint-Inhibitoren gewinnen in der Onkologie zunehmend an Bedeutung. Damit werden Rheumatologen vermehrt mit Autoimmunphänomenen konfrontiert, die als Nebenwirkungen dieser Therapeutika auftreten.
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Alleinige adjuvante endokrine Therapie oder zusätzliche CDK4/6-Hemmung? Die finale PALLAS-Auswertung kommt zu dem Schluss: Das „Extra“ bringt keinen Benefit beim frühen HR+/HER2- Mammakarzinom.
 Weder
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Eine Rosazea ist Plage genug, aber offenbar wird sie oft auch noch von einer Migräne begleitet. Männer scheinen dafür besonders anfällig.
 Eine Rosazea ist unter anderem durch neurogene Inflammatione
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Durch die steigende Zahl molekularer zielgerichteter Therapiemöglichkeiten wird die Behandlung onkologischer Patienten immer komplexer und personalisierter. Auf dem AIO stellte ein Kollege die Vorzüg
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Frauen, die unter Urininkontinenz leidet, haben womöglich ein höheres Risiko für einen genitalen Lichen sclerosus. Darauf deuten Studienergebnisse aus England hin.
  Bei Männern wurde bereits nachgew
	
	
	
 
    
 
    
    
        Suchergebnisse 671
            bis 680
            von 29547