Lehnen wir uns einen Augenblick entspannt zurück und schließen die Augen. Wir versetzen uns in das Jahr 2030. Die Dekade gegen Krebs ist leider gescheitert, wir sezieren sie gemeinsam auf der Suche
Erfolgreiche Projekte gibt es in der translationalen Forschung in Deutschland durchaus. Um aber kontinuierlich mit an der Spitze zu stehen, braucht es laut Professor Dr. Stefan Fröhling vor allem meh
Den Wiedereinstiegskurs für Ärzte in Rheinland-Pfalz besuchte auch Dr. Beate Moritz, Oberfeldarzt a. D. Hier schildert sie, warum sie nach der Armee Neues wagt.
Warum nehmen Sie an diesem Wiederein
Statine scheinen prognostisch herzlich wenig zu bringen, wenn die Koronarien frei von Plaques sind. Um Patienten zu einer präventiv wirksamen Therapie zu verhelfen, kommt die Kardio-CT ins Spiel.
Kor
Wörtlich bedeutet Sarkopenie „Fleischmangel“, gemeint ist der übermäßige Abbau von Muskelmasse und -funktion. Zwar tritt dieser mit zunehmendem Alter häufig auf, ist aber kein unabwendbares Schicksal
Der stark progrediente Verlauf der Multiplen Sklerose galt bislang als vorherbestimmt. Inzwischen zeigt sich zumindest für eine Form der Erkrankung ein anderes Bild.
Wissenschaftler um Dr. Omid Be
Nächtliches „Gesäge“ räumt die Damenwelt nur zurückhaltend ein. Für Sie wird das vor allem relevant, wenn bei einer Patientin eine Schlafapnoe im Raum steht.
Schnarchen gilt als „red flag“ für eine
Das Krebsrisiko von Patienten mit gutartigen Schilddrüsenknoten ist nur leicht erhöht. Generelle Kontrollbiopsien sind deswegen eigentlich unnötig, es fehlen aber Studien, um Risikopatienten zu iden
Aus Angst vor Blutungen werden orale Antikoagulanzien bei Patienten mit Vorhofflimmern oft unterdosiert oder ganz weggelassen. Damit setzt man die Kranken unnötig einem erhöhten Schlaganfallrisiko au
Behinderte im Breitensport kennt man vor allem vom Basketball. Rollstuhltanzen dagegen fristet eher ein Schattendasein – obwohl es mit nicht-gehandicaptem Partner funktioniert und auch noch schö
Suchergebnisse 6901
bis 6910
von 29547