Was tun, wenn alle Therapieversuche scheitern? In der Medizinkultur wird das Unausweichliche meist nur distanziert betrachtet. Dementsprechend schlecht vorbereitet sind Ärzte auf den persönlichen Um
Eine Lunge im Bioreaktor züchten und dann erfolgreich in Versuchstiere implantieren: Einem US-amerikanischen Forscherteam ist genau das gelungen.
Zunächst entnahmen die Wissenschaftler Schweinen die
Das Bild gewinnt allmählich Kontur. Eosinophilenzahlen im Blut lassen sich als Leitschnur für die COPD-Therapie nutzen. Aber nur als einen der Bausteine neben Exazerbationshistorie und Risikoprofil.
Gehört künstliche Ernährung zur basalen Pflege? Nein, sagt ein Geriater. Ohne echte medizinische Indikation hat sie am Krankenbett nichts verloren – das gilt auch am Lebensende.
Es mangelt nicht an
Testosteron kann dem ungewollten Gewichtsverlust von Tumorpatienten entgegenwirken. Leistungsfähigkeit und Lebensqualität der Kranken steigen.
Tumorkachexie hat verschiedene Ursachen. Neben einer ve
Bis zu 5 % aller Patienten mit Extremitätenverletzungen entwickeln ein komplexes regionales Schmerzsyndrom. Die Prognose ist heute gar nicht mehr so ungünstig, allerdings müssen die Betroffenen Gedul
Patienten mit Ulcus cruris sollte man bei der Anamnese auch gezielt nach Medikamenten und Wundauflagen fragen. Denn Nebenwirkungen und Allergien können Beingeschwüre auslösen oder verschlimmern.
Med
Nach neuesten Daten leidet jeder hundertste Deutsche unter einer Leberzirrhose. Doch obwohl die Erkrankung so häufig auftritt, läuft es mit der Therapie und Diagnostik von Komplikationen nicht gerade
Erst Thrombolyse, dann Thrombektomie. Diese Doppelstrategie beim ischämischen Schlaganfall ist besonders erfolgreich, wenn man statt Alteplase als Infusion Tenecteplase als Bolus gibt.
Der Plasminog
Opioide sind bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen keine Dauerlösung. Doch das Absetzen ist gar nicht so einfach. Schmerzexperten geben ein paar Tipps.
Wer bei Patienten mit persistieren
Suchergebnisse 7941
bis 7950
von 29547