Aus Angst vor postprandialen Beschwerden essen Patienten mit chronischer mesenterialer Ischämie permanent zu wenig. Anders als bei Krebsleiden haben sie aber durchaus Appetit. Symptomatische Betroffen
Krankheitskontrolle als Therapieziel, Verlaufsbeobachtung mittels FeNO-Messung, langwirkende Anticholinergika sowie monoklonale Antikörper im therapeutischen Arsenal: Die Nationale Versorgungsleitlin
Die COPD-Therapie sollte so individuell wie die Patienten sein. Aus der Vielzahl der therapeutischen Optionen mit Mono-, Dual- oder Triple-Therapien muss der richtige personalisierte Ansatz für die B
Nicht immer ist die Enuresis nur ein Problem von Kindern. Die psychosomatisch bedingte Harninkontinenz kann auch Erwachsene betreffen – und bedarf dann eines umfangreichen Therapiekonzeptes.
Enuresi
Auf Basis des besseren Verständnisses der molekularen Pathomechanismen wurden einige neue Ansätze zur Behandlung der Mukoviszidose entwickelt. Viele scheiterten, wenige schafften es bis zur Zulassung
Body-Art ist ein Massenphänomen. Und so wundert es nicht, dass unter weißen Kitteln immer häufiger Tattoos hervorblitzen oder Piercings die ärztliche Zunge zieren. Patienten schreckt das offenbar nic
Die Vorteile hormoneller Verhütungsmittel sind weitreichend bekannt. Über das Thromboembolierisiko herrscht jedoch weiterhin oft Unsicherheit. Zeit für ein Update.
Seit die erste „Pille“ in den 19
Die Schmerztherapie ist eine, vielleicht die zentrale Komponente der Palliativmedizin. Mit Medikamenten, Physiotherapie und lokalen Maßnahmen können Sie die Leiden Ihrer Patienten gezielt lindern. Vo
Für die Therapie des schweren Asthmas stehen heute sehr differenzierte Optionen zur Verfügung. Die Phänotypisierung der zugrunde liegenden Entzündungsreaktion gewinnt deshalb an Bedeutung.
Beim Typ-
Nicht alles, was sich derzeit unter dem Begriff Digitalisierung in den privaten und den Berufsalltag einschleicht, ist wünschenswert. Gerade deshalb heißt es, die Entwicklung mitzugestalten, glaubt
Suchergebnisse 7991
bis 8000
von 29547