Nach einer tiefen Beinvenenthrombose sollte die Kompression unverzüglich starten. Einer Studie zufolge beugt dieses Vorgehen unter anderem dem postthrombotischen Syndrom vor.
Ist das akute Ödem infol
Bei Patienten mit einer akuten Lungenembolie bieten rekanalisierende Maßnahmen keinen wesentlichen Vorteil gegenüber einer Antikoagulation. Die verschiedenen Thrombolysemöglichkeiten unterscheiden si
In der Therapie des Typ-2-Diabetes wurde vor Kurzem der GLP1-Rezeptoragonist Semaglutid (Ozempic®) von der EU-Kommission zugelassen. Das Präparat wird als Injektionslösung einmal wöchentlich subkuta
Infektionen der Harnwege werden in der Regel bakteriell hervorgerufen. Zunehmende Resistenzen schränken den bisher propagierten Antibiotikaeinsatz jedoch ein. Natürliche Alternativen können helfen.
Echte Nahrungsmittelallergien sind für rund ein Drittel der Anaphylaxien verantwortlich. Präventive Ansätze gibt es viele, doch nur wenige bringen tatsächlich etwas. Wenigstens kann man das Proble
Der „akzessorische Hoden“ war bisher als seltenes Phänomen bei radelnden Männern bekannt. Der Pseudotumor findet sich aber auch bei Frauen, die viel Zeit auf dem Sattel verbringen.
Eine 53-jährige,
Sonnenlicht tut den meisten Patienten mit atopischem Ekzem gut, ihr Hautbild bessert sich. Mit der Phototherapie will man dies ebenfalls erreichen. In dem Gewirr aus UVA1, NB-UVB, BB-UVB und PUVA mus
Metformin spielt als First-Line-Medikament seit 60 Jahren in der Diabetestherapie eine zentrale Rolle. Das sollte so bleiben, da Wirksamkeit und Sicherheit sehr gut dokumentiert sind – so die Vertre
Wenn ältere Menschen unter Vertigo leiden, ist schnelle Hilfe gefragt. Grundlage sollte immer eine ausführliche Diagnostik sein, da die Ursachen vielfältig sein können. Leitliniengerecht und sicher k
Fachgesellschaften halten die Endokarditis-Prophylaxe mit Antibiotika für Patienten mit moderatem Risiko für überflüssig. Aktuelle Zahlen stützen diese Einschätzung.
Dr. Lauge Østergaard vom Herz
Suchergebnisse 8001
bis 8010
von 29547