Mundhöhlen- oder Hauttumor? Experten sind sich nicht einig, ob das Lippenkarzinom wirklich eine eigene Leitlinie benötigt. Einige Besonderheiten sprechen aber dafür. In Berlin gab es bereits einen Ein
Jeder vierte Patient mit einem neu diagnostizierten Bronchialkarzinom ist über 80 Jahre alt. Evidenzbasierte Empfehlungen gibt es für diese Altersgruppe nicht. Welche Therapie möglich ist, muss genau
Ein kastrationsresistentes Prostatakarzinom (CRPC), das nach Enzalutamid progredient ist, spricht schlecht auf weitere androgengerichtete Therapien an. Paradoxerweise gibt es Hinweise auf positive Eff
Ein, zwei Zigaretten pro Tag sind verzeihlich, glauben weite Bevölkerungskreise. Ein gefährlicher Irrtum, wie eine neue Metaanalyse belegt: Selbst in derart geringen Dosen sind Tabak und Nikotin hochg
Bei akuter Dyspnoe, Hypoxämie und Schmerzen im Brustkorb steht der Verdacht einer Lungenembolie im Raum. Computertomographie oder Lungenszintigraphie – so lautet nun die Frage.
Heute wird die Diagno
Die bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms ähnelt in der Symptomatik dem Reizdarmsyndrom. Die Krankheiten voneinander abzugrenzen ist keineswegs einfach, lohnt sich aber aufgrund spezifischer Thera
Und wenn Sie sich den Mund fusselig reden: Kaum einer Ihrer adipösen Patienten wird durch Lebensstiländerung eine anständige Gewichtsreduktion erreichen. Da überzeugt die bariatrische Chirurgie schon
Patienten mit akutem Brech-Durchfall, gefolgt von neurologischen Beschwerden sollten Sie unbedingt nach der letzten Auslandsreise und ihren kulinarischen Vorlieben fragen. Hinter den Symptomen könnte
Bei terminal Kranken kann es passieren, dass nur eine palliative Sedierung das Leiden lindert. Was ethisch vertretbar ist, steht in jedem Einzelfall neu zur Debatte.
Sedierung in der Palliativsituat
Knapp jedes vierte Kind mit schwerer Hirnverletzung erkrankt später an einer sekundären ADHS. Besonders häufig sind kleine Patienten mit familiären Problemen betroffen.
Noch Jahre später kann auf ei
Suchergebnisse 8821
bis 8830
von 29547