29547 Treffer:

Sieht aus wie ein Schlaganfall, ist aber keiner

Beim Schlaganfall drängt die Zeit. Doch rasches Handeln erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Fehldiagnose. Ein Neurologe erklärt, wie sich dies verhindern lässt. Nicht alles, was aussieht wie ein Apo

Putzmittel schaden Asthmatikerinnen

Was tun chemische Reinigungsmittel Lunge und Bronchien von Asthmatikern an, wollten norwegische Wissenschaftler wissen. Die Daten aus 20 Jahren zeigen, dass die Lungenwerte von Frauen stark abnehmen.

Neue Leitlinie für den Gelenkersatz bei Gonarthrose

Wenn die konservative Therapie der Gon­arthrose die Schmerzen nicht hinreichend lindert, hoffen viele Patienten auf eine OP – ein neues Knie soll her oder wenigstens eine Knorpelglättung. Die neue Lei

Den Narkoleptiker von der Schnarchnase unterscheiden

Leidet Ihr Patient an Tagesmüdigkeit, Einschlafattacken und Schlafstörungen? Dies könnten Anzeichen einer Narkolepsie sein, die mit erheblichen Defiziten im Alltag einhergeht. Untersuchungen im Schlaf

Diagnostik von Panikstörungen und die Kommunikation mit den Patienten

Tachykardie, Schwindel, Globusgefühl – die meisten Patienten mit Panikstörung berichten nur über somatische Symptome. Eine psychische Komponente als Erklärung für die Beschwerden lehnen sie oft ab. En

Mitläufer eingefangen: Manche Reisedermatose spürt man gleich

Da bewegt sich doch was im Fuß ... Kann schon sein, wenn Ihr Patient mit Fliegenlarven aus dem Urlaub zurückkommt. Und das ist gar nicht mal so selten. Eine Auswertung der Daten der Techniker Kranke

Omega-3-Fettsäuren und Probiotika stärken frühkindliches Immunsystem

Um das Allergierisiko ihrer Sprösslinge zu reduzieren, sollten Schwangere zu Fischöl und Probiotika greifen. Andere Diäten haben kaum Effekte auf das kindliche Immunsystem. Ob vegan, vegetarisch, ba

Die medizinische Versorgung von Herzpatienten ist bei uns suboptimal

Trotz der modernen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten sehen die Prognosen bei chronisch-ischämischen Herzkrankheiten oft schlecht aus. Europaweit gibt es große Unterschiede in der Versor

Faktor VIII-Präparat mit verlängerter Halbwertszeit zugelassen

Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit Hämophilie A steht mit der Zulassung von ADYNOVI® nun eine optimierte und maßgeschneiderte Therapie mit hohem Sicherheitsprofil zur Verfügung. Die prophy

Vor dem Motoranlassen Blutzuckercheck nicht vergessen

Während Blutzuckerselbstkontrollen bei Typ-1-Diabetes unverzichtbar sind, stellen sie für Typ-2-Diabetikern eher ein Instrument zur besseren Krankheitskontrolle dar. Der folgende Leitfaden klärt über
Suchergebnisse 8981 bis 8990 von 29547