29547 Treffer:

Pflanzenkraft für das schwächelnde Herz

Strukturelle und funktionelle physiologische Alterungsprozesse am Herzen gehen fließend über in die Herzinsuffizienz. Gerade in diesem Transitionsbereich kann man erste belastungsabhängige Symptome gu

Mit der Leber davonkommen: Das hepatozelluläre Karzinom frühzeitig diagnostizieren

Mit steigender Inzidenz des metabolischen Syndroms tritt bald auch Leberzellkrebs häufiger auf. Und dieser lässt sich nur in frühen Stadien behandeln, wenn die Patienten noch keinerlei Symptome aufwei

Kompressionstherapie – Strumpf ist Trumpf

Kompressionsstrumpf strikt nach Diagnose verordnen – die Zeiten sind vorbei. Heute orientiert man sich vor allem an den individuellen Eigenschaften und Symptomen des Patienten, einschließlich der Comp

In AML-Subgruppe das Überleben verdreifachen

Bei mehr als einem Viertel der Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) liegt eine prognostisch ungünstige Mutation des FLT3-Gens vor. Die Ergebnisse einer im New England Journal veröffentlicht

Neue Patienteninitiative soll Mut machen und aufzeigen: Schuppenflechte ist heutzutage gut behandelbar

Rund 125 Millionen Menschen weltweit – davon ca. zwei Millionen in Deutschland – leiden an Schuppenflechte, einer chronisch-entzündlichen Erkrankung, die sich vor allem auf der Haut zeigt.1,2 Aufgrund

Da kriegst du die Krätze: Personal sorgte im Altersheim für eine Epidemie

Deutschlandweit steigt die Zahl der Scabiesinfektionen. Dabei kann es in seltenen Fällen zu Massenausbrüchen kommen – wie kürzlich in einem Hamburger Seniorenheim. Mit Permethrin und weiteren Maßnahme

Akne und Ernährung: Pudding lässt Pickel sprießen

Nachdem es jahrzehntelang verneint wurde, sollen Ernährungsaspekte bei der Akne jetzt doch relevant sein. Insulinresistenz und Hyperinsulinämie scheinen eine wichtige Rolle in der Pathogenese der Akne

Penicillinallergie – Echte Gefahr oder Einbildung?

Etwa jeder zehnte Patient behauptet, er hätte eine Penicillinallergie. Von ihnen reagiert aber nur jeder Fünfte tatsächlich allergisch auf Betalactam-Antibiotika. Wie lassen sich die wirklich Betroffe

NT-proBNP: Klarheit bei Herzinsuffizienz

Patienten mit Herzinsuffizienz können von einer Behandlung mit der neuen ARNI Wirkstoffklasse profitieren1. Der Biomarker NT-proBNP liefert auch unter ARNI zuverlässige Ergebnisse2. Mit freundlicher

Bei rheumatoider Arthritis besonders auf Herz, Lunge und Psyche achten!

Rheumapatienten sterben inzwischen am häufigsten an Herzinfarkt und Schlaganfall. Doch auch Depression und interstitielle Lungenerkrankung können die Prognose erheblich trüben. Umso wichtiger ist ein
Suchergebnisse 9401 bis 9410 von 29547