33548 Treffer:

Femorale Parästhesien durch zu viel Gewicht

Wenn es dem N. cutaneus femoris lateralis in Höhe des lateralen Leistenbandes zu eng wird, leidet die Sensibilität am Oberschenkel. Eine häufige Ursache dieses Kompressionssyndroms ist die Adipositas

Synkopen: Schulung und Lebensstilintervention senken Rezidivrate deutlich

Während kar­diale Synkopen immer Gefahr bedeuten, kann man orthostatische oder reflektorische Ereignisse schon entspannter angehen. Mitunter genügt ein einmaliges Gespräch mit den Patienten und die R

Studie stützt PET-gesteuerte Behandlungsstrategie für das Hodgkin-Lymphom

Den Therapieverlauf beim fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphom mithilfe bildgebender Verfahren zu kontrollieren kann Patienten identifizieren, die von einer Deeskalation profitieren. Dies belegt die AHL2

COPD: Es glänzt nicht alles, was GOLD ist

Seit rund 20 Jahren treibt die weltweite Initiative GOLD die chronisch obstruktive Lungenerkrankung in die Enge. Jährlich werden die Empfehlungen verfeinert. Doch trotz der steten Optimierung von Dia

Papa im Babyblues: Väter erkranken ähnlich häufig wie Mütter

Eine postnatale Depression ist keineswegs reine Frauensache. Auch Männer können nach der Geburt in ein Stimmungs­tief fallen. Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass etwa 10 % der frischgeback

VerfliXtes Knie: Auf falsche Beinbelastung beim Sport achten, heißt Verletzungen vorbeugen

Ob Warmlaufen oder Dehnen, so mancher Sportler zweifelt am Sinn des Aufwärmens – und zieht sich postwendend einen Kreuzbandriss zu. Mit der richtigen Vorbereitung lassen sich Schäden durchaus verhind

GERD loswerden zahlt sich aus

Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist „dosisabhängig“ mit dem Risiko für Adenokarzinome des Ösophagus assoziiert. Eine Langzeit-Beobachtungsstudie zeigt nun: Die Therapie reduziert diese Gefahr.

Zu viele Pigmente sind die neuen Falten: Vitamin B3 entfleckt das Gesicht

Schadstoffe in der Luft belasten nicht nur die Lungen und das Herz-Kreislauf-System. Sie führen auch zu einer unregelmäßigen Pigmentierung, insbesondere auf Stirn und Wange. Neben den UV-Strahlen s

Mehr revaskularisieren, statt amputieren!

Patienten mit kritischer Extremitätenischämie werden nach wie vor zu häufig amputiert. Die Ursachen: Mangelndes Wissen der Kollegen und fehlende interventionelle Kompetenz gerade bei komplexen Gefäßl

Von der Amyloidbremse profitiert auch das Herz

Erstmals dürfen Patienten mit ATTR-Kardiomyopathie auf eine Therapie hoffen, die ihre Krankheit aufhält und ihr Leben verlängert: Tafamidis stoppt die Amyloidbildung und hat in einer aktuellen Studie
Suchergebnisse 10061 bis 10070 von 33548