33548 Treffer:

Ärzte beurteilen ihre Kommunikation schlechter als Patienten

Sie glauben, das Gespräch mit Ihrem Patienten lief nur mäßig gut? So geht es vielen Hausärzten. Dabei zeichnet eine externe Analyse ein ganz anderes Bild. Im Zuge der Bemühungen um eine verbesserte

Klimakterium: Hormontherapie lässt viszerales Fett purzeln

Klimakterische Beschwerden bekämpfen und nebenher 1–2 Kilo abspecken. Genau diesen Zusammenhang deutet eine Studie jetzt an. Symptomen wie Hitzewallungen und Schweißausbrüche begegnen Frauen in de

Pulmorenales Syndrom: ANCA-Vaskulitis ist häufigster Verursacher

Dass ein Nierenschaden als erstes Symptom einer Immunerkrankung auffällt, die dann auch die Lunge schädigt, kommt selten vor. Trotzdem ist es wichtig, daran zu denken, denn eine frühe aggressive Ther

Eigenständigkeit betagter Patienten fördern

„Je älter ein Diabetes­patient, desto mehr ist er an einer einfachen Therapie interessiert“, betonte Dr. Andreas Lueg, in einer Schwerpunktpraxis nierdergelassener Diabetologe aus Hameln. Doch im Alt

Die neue Leitlinie zur „Therapie des Typ-1-Diabetes“

Die zweite Auflage der S3-Leitlinie „Therapie des Typ-1-Diabetes“ ist seit wenigen Wochen verfügbar. Leitlinienkoordinator Professor Dr. Thomas Haak vom Dia­betes Zentrum Mergentheim spricht im Inter

Unkritische Messung von Borrelienantikörpern führt zu Über- und Fehldiagnosen

Beim geringsten Verdacht auf eine Borreliose gleich mal Blut abnehmen: leider ein weit verbreitetes Vorgehen. Dabei kann man sich die Serologie in 60–70 % der Fälle sparen. Überall macht die Borrelio

Antiemetika machen beim Cannabinoid-Hyperemesis-Syndrom schlapp

Ihr Patient erbricht sich tagelang. Unter der heißen Dusche fühlt er sich kurzfristig besser. Das kann bei chronischen Kiffern vorkommen und nennt sich Cannabinoid-Hyperemesis-Syndrom. Das 2004 ers

Runter mit dem Gewicht bei HBV-Infektion

Ein hoher BMI geht mit einem höheren Risiko für das hepatozelluläre Karzinom einher. Das gilt auch für Patienten mit chronischer Hepatitis-B-Infektion – und ganz besonders für Frauen. Ein koreanisc

Sarkoidose: Klinische Erfahrung und Expertenmeinung dominieren die Therapieempfehlungen

Ihre Ursache ist unbekannt, der klinische Verlauf nicht vorhersehbar und die Therapie oft unbefriedigend. Fast 150 Jahre nach ihrer Erstbeschreibung stellt die Sarkoidose immer noch eine Herausforder

CPAP-Maske rückt wegen hoher Koinzidenz von Vorhofflimmern und Schlafapnoe in den Fokus

Viele Patienten mit Vorhofflimmern leiden unter einer obstruktiven Schlafapnoe. Umgekehrt wirken die Atemaussetzer arrhythmogen. Vor allem wenn Betroffene wieder im Sinusrhythmus sind, scheint eine C
Suchergebnisse 10361 bis 10370 von 33548