Chirurgen jenseits der 60 operieren sicherer als ihre jungen Kollegen. Die Überlebenschancen für einen älteren Notfallpatienten stehen um 5 % besser.
Bei der Wahl eines Internisten spricht wohl ta
In den letzten Jahren hat sich die intraossäre Punktion im notfallmedizinischen Alltag von der absoluten Ausnahme zum alternativen Standardverfahren gemausert. Nicht zuletzt, weil der Zugang schnelle
Von einer intensiven cholesterinsenkenden Therapie scheinen besonders Patienten mit hohen LDL-Werten zu profitieren. Sollten die modernen und teuren Lipidsenker demnach dieser Gruppe vorbehalten blei
Die Abschaffung der vertragsärztlichen Honorarbudgetierung fand auf der 91. Gesundheitsministerkonferenz keine Mehrheit. Zustimmung gab es dagegen für schriftliche IGeL-Informationen und verbindliche
Jeder COPD-Patient sollte einen individuellen „Atemnotplan“ haben, der ihn zur Selbsthilfe befähigt, wenn es drauf ankommt. Oft sind es ganz einfache Maßnahmen, die Linderung bringen.
Wir müssen di
Immer wieder spontanes Nasenbluten plus Teleangiektasien im Gesicht: Das sollte an den Morbus Osler denken lassen. Hinter diesen offensichtlichen Zeichen lauern dann oft schon asymptomatische Organma
Jeder vierte plötzliche Herztod ist bei Sportlern auf eine Myokarditis zurückzuführen. Nicht zuletzt deshalb gilt bei akuter Herzmuskelentzündung strengstes Sportverbot – auch für die Allgemeinbevölk
Männer, die ohne Ohrschützer, dafür mit Alkohol und/oder Drogen ein Livekonzert genießen, müssen damit rechnen, vorübergehend schlechter zu hören.
Welche Faktoren beeinflussen mögliche Hörschäden a
Der eine lebt gut mit ihnen, den anderen bringen sie an die Belastungsgrenze: Ohrgeräusche. Können Betroffene ihren Tinnitus nicht kontrollieren, folgen womöglich Depressionen und Ängste.
Im Alltag
Krebspatienten leben immer länger – und rutschen damit zunehmend in Depression und Angst. Diese psychischen Komorbiditäten können dabei auch organische Ursachen haben, was zunächst abgeklärt werden m
Suchergebnisse 10561
bis 10570
von 33548