33548 Treffer:

Vitamin B12 schützt Diabetiker vor Neuropathien durch Metformin

Pumpen Ärzte ihre Diabetespatienten mit Nervengift voll? Die Hinweise mehren sich, dass Metformin – die Nr. 1 unter den Antidiabetika – zu Neuropathien und kognitiven Einbußen führt. Etliche Stu

Dysphagie: Optionen bei oropharyngealer Schluckstörung

Erkrankungen des Oropharyngealraums gehen meist mit einer Dysphagie einher. Neben muskulären Ursachen spielen vor allem zentral- und periphernervöse Gründe eine Rolle. Therapeutisch steht man vor drei

Bei der Interpretation von Herzinsuffizienz-Markern BMI, Nierenfunktion und Medikation bedenken

Das B-Typ-natri­uretische Peptid und das inaktive Signalmolekül N-terminales-proBNP sind wichtige Marker für eine Herzinsuffizienz. Um die Werte richtig zu interpretieren, müssen Sie aber verschiedene

Wie sich die Adhärenz steigern lässt

Warum ein Patient seine verschriebene Medi­kation nicht (regelhaft) einnimmt, kann ganz unterschiedliche Ursachen haben. Sicher ist: Eine Therapieuntreue ist prognoserelevant. Zwei Experten geben Tipp

Körperzusammensetzung ist aussagekräftiger als der BMI

Mit dem Body-Mass-Index (BMI) lassen sich auf Populationsebene zwar gut die kardiovaskulären Risiken einzelner Bevölkerungsgruppen epidemiologisch beschreiben. Doch weil er wenig über den Körperfettan

Klappen-OP angesichts der steigenden Zahl gefährlicher Endokarditiden oft alternativlos

Herzchirurgen bekommen es zunehmend mit Endokarditiden zu tun. Immerhin gelingt es in vielen Fällen auch bei schweren Entzündungen, die Klappe zu erhalten. Staphylokokken, Enterokokken sowie weniger

Formulare umgemodelt

Die KBV weist auf mehrere Änderungen bei Verordnungsformularen hin. Ab dem 1. Juli können Praxen die Muster 12, 13, 14, 15, 18, 56 und 63 im „Duplexverfahren“ bedrucken. Die Partner des Bundesmantelv

Die Sprechzeiten auch kontrollieren!

„Mehr Termine, schnellere Termine, ortsnahe Termine und am besten Ansprechpartner aller Fachrichtungen 24/7“ – KBV-Chef Dr. Andreas Gassen ist sauer über solche politische Forderungen. Die Grünen verl

Studie zur Finanzierbarkeit onkologischer Arzneimitteltherapien

Bleiben Onkologika bezahlbar? Eine Untersuchung des Instituts für Gesundheitsökonomik (IfG) geht davon aus, dass es zwar höhere Ausgaben, aber keine Kostenlawine geben wird. Die Bedeutung neuer Ansät

Nur wenige Phytopharmaka überzeugen vollends in Studien

Ob Mariendistel oder Kümmelöl – Phytopharmaka kommen bei gastrointestinalen Leiden häufig zum Einsatz. In einigen Fällen könnten es sich die Patienten aber sparen. Die Werbung strotzt nur so von Phy
Suchergebnisse 10701 bis 10710 von 33548