„Dr. Google“ ist für die meisten Ärzte kein geschätzter Kollege. Denn Suchende erhalten im Internet zwar eine Flut von Informationen, aber nicht alle Quellen liefern das gewünschte Ergebnis. Die Folge
Alles eine Sache der Einstellung – auch bei Demenz. Wer dem eigenen Älterwerden positiv gegenübertritt, bleibt länger von der Alzheimer-Krankheit verschont. Selbst Träger eines Hochrisikofaktors.
Au
Trotz erfolgreicher onkologischer Therapie tauchen hormonsensible Mammakarzinome selbst Jahrzehnte später wieder auf. Bei bestimmten Frauen könnte deshalb eine Fortsetzung der Behandlung sinnvoll sein
Bisher war unklar, ob auf einen altersbedingten Hörverlust unweigerlich eine Demenz folgt. Laut einer Studie könnten die Hörprobleme tatsächlich als Marker für kognitiven Abbau und Beeinträchtigung s
Was tun, wenn bei einem Hypertonus medikamentös nichts mehr hilft? Eine hoffnungsvolle neue Methode ist die Stimulation des Sinusknotens, die mittels Baroreflex die Blutdruckwerte wieder in den Normbe
Mit akuten schmerzhaften Schluckbeschwerden und einer veränderten Stimme kommt ein 34-Jähriger in die Klinik. Voraus ging ein missglückter Nieser.
Als er Niesen musste, hielt sich der junge Mann Mun
Rezidivbrüche nach einer Nabelhernienkorrektur sind häufig. Kollegen fordern nun aufgrund einer aktuellen Studie, Hernien bereits ab 1 cm Durchmesser mittels Netz zu versorgen.
Aufgrund der bess
Die Bedürfnisse der Patienten müssen stärker in der Zusatznutzenbewertung innovativer Therapien berücksichtigt werden. Dafür sprachen sich die Teilnehmer der gesundheitspolitischen Veranstaltung „Diab
Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit Hämophilie A steht mit der Zulassung von ADYNOVI® nun eine optimierte und maßgeschneiderte Therapie mit hohem Sicherheitsprofil zur Verfügung.
Die prophy
Als Prognosefaktor spielt die absolute Zahl der betroffenen Lymphknoten bei Larynx- und Hypopharynxkarzinomen eher eine untergeordnete Rolle. Onkologen plädieren jetzt für ein Umdenken.
Zum Staging
Suchergebnisse 11151
bis 11160
von 33548