33548 Treffer:

Migränepatienten haben häufiger Infarkte und Thrombosen

Migränepatienten haben nicht nur ein erhöhtes Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko. Die neurovaskuläre Störung prädisponiert zudem für weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wissenschaftler von der Abte

Berufskrankheiten: UV-GOÄ für Gärtner und Maurer

Wenn Sie das nächste Mal eine aktinische Keratose diagnostizieren, fragen Sie nach dem Arbeitsfeld des Patienten. Unter Umständen handelt es sich ja um eine Berufskrankheit und Sie können über die UV-

Die DGS-Praxisleitlinie „Cannabis in der Schmerztherapie“

Erfahren Sie alle Indikationen für den Cannabis-Einsatz und sämtliche Empfehlungsgrade im MT-Video-Special direkt vom 29. Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt/Main. Die Medien sind im Moment voll d

Rauchen: Medikamente führen nur kurzfristig zur Abstinenz

Viele Raucher schaffen den Absprung vom Glimmstängel mit medikamentöser Hilfe. Doch Bupropion, Vareniclin und Co. verhelfen meist nur kurzfristig zum Erfolg. Der Einsatz scheint sich dennoch zu lohnen

Selbstständig laufen trotz spinaler Muskelatrophie

Eine neue Gentherapie zeigt sich bei Säug­lingen mit spinaler Muskelatrophie erfolgreich. Nach Ersatz des fehlenden Gens mittels Virusvektor entwickelten sich motorische Fähigkeiten. Ursache der spi

Kompressionssyndrom: Wenn mehr als nur der Schuh drückt

Fast jeder leidet irgendwann einmal an Fußschmerzen. Schon wegen der Gefahr der Mobilitätseinschränkung gibt dieses Warnsymptom Anlass zur differenzialdiagnostischen Abklärung. Dabei gilt es, auch an

Morbus Weil: Wann man bei grippalen Beschwerden auch an eine Leptospirose denken sollte

Es gibt keinen typischen Befund, der eindeutig auf eine Leptospirose hinweist. Bei entsprechender Anamnese, aber vor allem auch bei Patienten aus Mecklenburg-Vorpommern und solchen mit einer Hausratte

„Patientendeutsch“ verlängert das Arztgespräch

Nicht einmal jeder Zweite in Deutschland verfügt über ausreichend Gesundheitskompetenz – mit fatalen Folgen für den Einzelnen und die Gesellschaft. Ein neuer „Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompete

Sind Biologika-Quoten rechtens?

Um die GKV-Arzneiausgaben zu bremsen, vereinbaren Krankenkassen und Vertragsärzteschaft Instrumente zur Verordnungssteuerung. Dazu gehören auch Quoten für kostengünstigere Generika und Biosimilars. P

Stellungnahme von Bayer zur Diskussion um Iberogast

Über Iberogast wird im Zusammenhang mit Schöllkraut seit Tagen in den Medien diskutiert. Es geht dabei um Fälle einer möglichen Leberschädigung und Nebenwirkungen, die sich nicht im Beipackzettel find
Suchergebnisse 11191 bis 11200 von 33548