33548 Treffer:

Strategien zur Mikrobiom-Optimierung bei entzündlichen Darmerkrankungen

Was aus einer Mikroben-Schieflage resultieren kann, sieht man am Beispiel Morbus Crohn. Verfahren zur Modulation der Darmflora haben zunehmend an wissenschaftlicher und klinischer Evidenz gewonnen. Si

Sargnagel für den Stent bei stabiler Angina Pectoris

Eine perkutane koronare Intervention bei stabiler Angina pectoris zielt darauf ab, Symptome zu kontrollieren, wenn Medikamente nicht ausreichen. Doch der Effekt scheint klinisch nicht relevant zu sein

Alternative Gonarthrose-Therapie: Leitlinie bewertet die Effektivität von Schlamm, Nadeln und Extrakten

Viele Patienten mit Gonarthrose möchten ihre Beschwerden am liebsten mit „natürlichen“ Mitteln lindern. Eine aktuelle Leitlinie befürwortet derartige Methoden durchaus, von Weihrauchkapseln rät sie ab

Glückliche Kinder essen gesünder

Wohlbefinden und Ernährung gehen Hand in Hand. Laut einer aktuellen Studie ernähren sich Kinder ausgewogener, wenn es ihnen gut geht. Darüber hinaus sind die Kleinen umso glücklicher, je gesünder ihre

Pummelgene erhöhen den Diäterfolg

Von wegen die genetische Prädisposition lässt Diäten scheitern. US-Kollegen haben nun heraus­gefunden, dass Personen mit erblicher Vorbelastung mehr Gewicht verlieren als solche ohne Risikogene. Sin

Ernährungstherapie ist jetzt verordnungsfähig

Seit Jahresbeginn können spezialisierte Vertragsärzte erstmals Ernährungstherapie als Heilmittel für Patienten mit angeborenen Stoffwechsel­erkrankungen verordnen. Für die Verordnung von Ernährungsth

Ärzte wollen keine Kodierknechte werden

Kassen und Bundesversicherungsamt wollen die Ambulante Kodierrichtlinie. Das würde wertvolle Behandlungszeit fressen, erwidert die KBV. Sie fordert, das Grundübel anzugehen: Fehlanreize im Morbi-Risik

Vom Diabetes trennen: Bariatrische Chirurgie hilft Zuckerkranken langfristig

Bariatrische Operationen haben in der Adipositas-Therapie ihren festen Platz. Inzwischen gilt aber auch zunehmend der Typ-2-Diabetes bei Übergewichtigen als Indikation. Noch zögern die Diabetologen.

Plausibilitätsprüfung: Wer hat an der Uhr gedreht?

Obwohl der größte Teil der hausärztlichen Leistungen im EBM pauschaliert ist, wird das Honorar bei Überschreitung der Zeitgrenzen gekürzt. Passt der Hausarzt nicht auf, kann er sein mühevoll erarbeite

Die Tränen des GroKo-Deals

Die Gesundheitspolitik war einer der Knackpunkte, der erst am Ende der Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD ausformuliert wurde. Beim Streitpunkt „Einheitliche Gebührenordnung!“ (SPD) versus
Suchergebnisse 11331 bis 11340 von 33548